Handels
Blog
BLOG

Preispromotions nur noch gegen Daten?
Unsere Lebensmittelhändler fahren Sonderangebote immer ausgeprägter nur noch über Coupons mit der jeweiligen Händlerapp. In vielen Handzetteln der großen Einzelhandelsunternehmen finden sich für die Kalenderwoche 43 besondere Preis-Aktionen, teils auf eigens dafür gestalteten Sonderseiten, die nur für die Nutzer der jeweiligen App gelten. Entweder sind die Preisreduktionen exklusiv nur App-Nutzern vorbehalten oder diese fallen noch

Die Heilbronner Innenstadt zwischen Regulierungen und freier Marktwirtschaft
1. Wie ist die Innenstadt-Entwicklung in Heilbronn einzuschätzen? Die Entwicklung in der Innenstadt in Heilbronn ist sehr heterogen. Es gibt am Neckarufer eine rege Gastronomieszene mit dem Anker Marra-Haus, einem ehemaligen C&A Kaufhaus und dem Science-Center Experimenta. Das Marra-Haus am Neckar ist ein gutes Beispiel für ein gelungenes Conversionsprojekt. Die Einzelhandelsflächen wurden nicht nur in

Der Rückgang der Nonfood-Verkäufe im Lebensmitteleinzelhandel und die Dynamik der Nonfood-Discounter halten an!
Die aktuelle Marktentwicklung im Nonfood-Sektor zeigt interessante Trends auf, insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und bei Nonfood-Discountern. Während einige Kanäle in Deutschland stagnieren oder rückläufig sind, verzeichnen andere signifikante Wachstumsraten. Der Fokus dieses Blogbeitrags liegt auf dem Vergleich zwischen den Nonfood-Verkäufen im LEH und Nonfood-Discountern sowie den allgemeinen Markttrends in diesem Bereich. Die Herausforderungen für Lebensmittel-Discounter

O&G-Befragung 2024 – Ergebnisse einer repräsentativen Kundenbefragung der DHBW Heilbronn
Anlässlich die Deutschen Obst & Gemüse Kongresses hat die DHBW Heilbronn im September 2024 eine repräsentative Kundenbefragung zu Einstellungen beim Kauf von Obst & Gemüse im LEH (n=2.000) durchgeführt und auf dem Kongress am 24.9.2024 erstmals vorgestellt. Die O&G-Abteilung hat das Potenzial Kunden zu gewinnen, aber auch zu verlieren, da 54,6% der Befragten die latente

Mit dem Pitstop der REWE durch Payback ist es bald vorbei!
Noch 87 Tage für die REWE und Partner Payback! Am 2.1.2025 ist für die Kooperation von REWE und PAYBACK[1] Schluss. REWE wechselt von Payback Reifen auf eigenes Fabrikat. Seit 2014 besteht die Partnerschaft. 2018 kam dann die Discounttochter PENNY Deutschland dazu. Diese war durchaus erfolgreich. Die Lebensmittel Zeitung berichtet letztes Jahr von 17 Mio. ausgegeben

Anachronismus reduzierter Mehrwertsteuersatz: Ein Plädoyer für dessen Abschaffung
Viele kennen die Situation: Nimmt man bei McDonald’s den Big Mac verpackt mit nach draußen, ist dieser günstiger als bei Verzehr im Restaurant. Der wichtigste Grund hierfür: Bei Mitnahme wird nur ein Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent erhoben, bei Konsum im Lokal dagegen 19 Prozent. Und das Umsatzsteuergesetz ist voll von Absurditäten: sieben Prozent auf Leitungswasser,

Einschätzung zu den Folgen des Aldi-Urteils auf die Preispolitik im LEH
Um welchen Fall geht es in dem Urteil? Der Discounter Aldi hatte in einem Prospekt für Fairtrade-Bananen mit einer Preisreduktion von 23 % geworben, bezogen auf den zuvor geforderten Preis von 1,69 €/kg. Der günstigste Preis der letzten 30 Tage lag jedoch bei 1,29 €/kg, was auch angegeben war nach der Preisauszeichnungsverordnung. Ähnlich wurde Ananas

Attitude Behavior Gap (Nachhaltigkeit) im LEH wird wieder größer – Nachhaltigkeitsorientiertung der Konsument:innen sinkt
Die DHBW Heilbronn hat 2024 bereits zum 4. Mal (seit 2021) das Attitude Behavior Gap (Nachhaltigekit) anhand von 13 Kriterien gemessen. Es wurden wieder über 2.000 Konsument:innen über ein Online Panel repräsentativ gefragt. Die Nachhaltigkeitsorientierung sinkt im 4-Jahresvergleich: Im Ø besteht zwischen Attitude (Ø 40) und Behavior (Ø 31) ein Gap von -9. Reduktion Fleisch-/Fischkonsum,

Angriff der Schwarz-Gruppe auf die Preisführerschaft von Aldi
Mit großflächigen Zeitungsanzeigen am Morgen des 16.09.2024 bewerben Lidl Deutschland und Kaufland Deutschland die Preissenkung von Zucker. Der neue Kilopreis liegt bei -.99 Euro. ALDI Nord Group und ALDI SÜD scheinen von der Preissenkung kalt erwischt. Die Preise bei Raffinade Zucker lagen morgens bei Ladenöffnung noch beim alten Preis von 1,49 Euro/KG. Die fallenden Weltmarktpreise

Reverse Pricing Power bei Temu und Habecks Pläne
Nach Peter Drucker soll sich Pricing an den Bedürfnissen der Kunden orientieren. Cost based Pricing als Alternative „is a deadly business“. Die Prämie auf Produkte und Services wird nicht eingefahren. In die gleiche Richtung geht Simon-Kucher. Wichtig ist auch Preisdifferenzierung und die Vermeidung von Price Wars. Value Approach mit der Generierung von Wertschöpfung ist im

FulfillmentKonzept „20four7 pickup“
Ihre Lebensmittel jederzeit und ohne Warteschlangen abholen – auch nach Ladenschluss. Genau das bietet „20four7 Pickup“, ein innovatives Fulfillment-Konzept, das den E-Food-Markt neu definiert. Mit intelligenten Packstationen direkt vor Supermärkten kombiniert es maximale Flexibilität für die Kunden mit minimalen Kosten für die Anbieter. Eine Zukunft, in der der Einkauf so einfach und stressfrei wird wie

Entwicklung eines Fullfillment-Konzepts für den deutschen e-Food-Markt
Der e-Food-Markt in Deutschland boomt – immer mehr Menschen bestellen ihre Lebensmittel bequem online. Doch was steckt hinter diesem Trend, und wie können Fulfillment-Lösungen den Markt weiter revolutionieren? Diese Analyse nimmt den deutschen e-Food-Markt unter die Lupe und entwickelt ein eigenes innovatives Konzept, das nicht nur bequem und effizient ist, sondern auch auf Nachhaltigkeit setzt.

Breuninger stellt sich selbst nach 140 Jahren Historie ins Schaufenster
Ein Händler verkauft normalerweise ja eher Waren und nicht sich selbst. Was sind die Hintergründe und wer wird bei diesem Angebot zuschlagen? Die Eigentümerfamilien Agtmael und Meilicke (deren BSG Beteiligungs GmbH hält 80% der Anteile[1]) wollen ihr Tafelsilber verkaufen. Diese Entscheidung ist bereits im Juni gefallen. Eigentlich steht das Handelsunternehmen mit 6500 Mitarbeiter:innen trotz schwieriger

Zukunft des E-Food Marktes in Deutschland: Ein transformierendes Konzept
In einem Markt, der von schnellen Lieferzeiten und hartem Wettbewerb geprägt ist, setzt ein neues Konzept auf das, was vielen Menschen heute fehlt: Gemeinschaft und Vertrauen. „Local Fridge Friends“ bietet nicht nur eine praktische Lösung für den Einkauf in ländlichen Gebieten, sondern schafft ein Netzwerk, das Nachbarn zusammenbringt und die lokale Versorgung stärkt. Könnte dies

CLIBO – ein neuer Standard im e-Food-Markt?
Mit einem visionären Fulfillment-Konzept, das auf intelligente Bestellvorschläge, eine benutzerfreundliche App und flexible Lieferoptionen setzt, verspricht CLIBO nicht nur eine Optimierung der Logistikprozesse für Lebensmittelhändler, sondern auch eine signifikante Steigerung der Kundenzufriedenheit. CLIBO hat das Potenzial, die Spielregeln im e-Food-Markt nachhaltig zu verändern und sich als neuer Standard zu etablieren. Das Konzept wurde von den

Gibt es im Handel noch Artikel mit 95 Prozent Handelsmarge?
Yes, da wo die Preissensitivität eine andere ist als im Supermarkt mit dem Einkauf von FMCGs. In Spa auf dem Belgian Grand Prix der Formula 1 gibt es sehr viele Shops mit Merchandising. Diese sind sehr gut frequentiert. In den Rennpausen gab es oft Zugangsbeschränkungen. Die Caps von McLaren Racing kosten hier glatte 70.- Euro.

Trump ante portas: Einige Gedanken aus volkswirtschaftlicher Perspektive
Auch wenn der Wettbewerb um das Präsidentenamt in den USA nach dem Verzicht von Joe Biden und der faktischen Nominierung von Kamala Harris durch die Demokratische Partei eine neue Dynamik bekommen hat, bleibt die Wahrscheinlichkeit für eine Wiederwahl von Donald Trump hoch. Es lohnt sich daher, einen Blick auf die wirtschaftspolitischen Absichten einer zukünftigen Trump-Administration

Über Wochen nur geringe Varianz in den Artikeln bei Preispromotions in der REWE WhatsApp-Werbung am Sonntag
Wirken Sonderangebotseffekte im Lebensmitteleinzelhandel (LEH)noch? Und warum werden nur wenige Artikel aus dem Sortiment ausgewählt? Grundsätzlich lassen sich folgende Sonderangebotseffekte im Handelsmarketing unterscheiden: Primäreffekte mit Effekt auf Absatz der beworbenen Produkte mit in erster Linie Frequenzeffekt (Laufkundschaft wird angelockt) und Konsumqouteneffekt (Kunden:innen konsumieren mehr). Grundsätzlich steigt der Absatz bei Sonderangeboten. Der Umsatz dagegen nur bei