Handels
Blog
BLOG

ALDI SÜD führt 1:0 und wo bleibt die Reaktion?
ALDI SÜD hat mit interessanten Rabatten von 5.- bei einem Mindesteinkauf von 40.- letzte Woche gestartet (bekannter einstudierter Spielzug). Und die übrigen im LEH? Noch im Trainingslager? Es geht doch um einstudierte Standards. Muss da jemand von der Bank kommen? Einfach auch die ALDI SÜD Scheine akzeptieren? Das wäre sicherlich ein Eigentor. Kaufland Deutschland versucht auszugleichen. Aber

Warum unser Frühstück teurer wird
Zu einem guten Frühstück gehören für viele Konsumenten:innen ein Glas Orangensaft oder warmer Kakao und ein Brotaufstrich mit einer Nuss-Nougat-Kakao-Creme. Pro Kopf und Jahr trinken wird 6,8 Liter Orangensaft[1], bisher. Es gibt am Supermarktregal nicht bekannte Preise. An den Warenterminbörsen werden ungeahnte Höhen bei den Preisen erreicht. Abb.1: Orangensaftpreise an der Terminbörsen ab 2019

Mindestlohn: Ordnungspolitischer Sündenfall mit Ansage
Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns war in Deutschland politisch sehr umstritten. Kritiker verwiesen insbesondere auf die jahrzehntelang bewährte Lohnfindung durch die Tarifpartner. Es sei in einer Marktwirtschaft nicht Aufgabe des Staates, die Lohnhöhe festzulegen. Demgegenüber argumentierten die Mindestlohnbefürworter insbesondere mit der nachlassenden Tarifbindung in vielen Branchen. Diese führe dazu, dass der gezahlte Lohn vielfach nicht

Der First-Offer-Advantage in Verhandlungen – Wie man den psychologischen Ankereffekt für sich nutzt
Ende März verstarb der Psychologe und Nobelpreisträger Daniel Kahneman kurz nach seinem 90. Geburtstag. Wie sein Partner Amos Tversky gilt er als einer der Begründer der Verhaltensökonomie. Im Kern dieser Disziplin steht die Annahme, dass der Mensch kein rein rational handelndes Wesen ist, sondern bei vielen seiner Entscheidungen beispielsweise auf Heuristiken zurückgreift. Diese mentalen Shortcuts

Sonntagsöffnung für Smart Stores 24/7 – ein Krimi in Hessen
Smart Stores 24/7 von Teo, Tante M und Tante Enso (sowie weitere Smart Stores 24/7) haben auch sonntags geöffnet. Diese Sonntagsöffnung ist auf der einen Seite von den Kund:innen gewünscht, zum anderen aber auch wirtschaftlich notwendig. Solche Formate realisieren an einem Sonntag ca. das 2-3 fache eines normalen Verkaufstages (Mo-Sa). Ohne eine Sonntagsöffnung würden solche

Plattformen aus Asien wie Temu transformieren den Handel disruptiv
Am Regionalflughafen von Lüttich kommen jeden Tag über 1 Mio. Einzelpäckchen per Luftfracht aus China an. 200 Zollbeamte versuchen das europäische Steuer- und Zollsystem durchzusetzen.[1] Temu versteht sich als Plattform, auf der Kunden in Europa und den USA direkt mit Produzenten in Asien verlinkt werden. Durch die Ausschaltung von Zwischen- und Einzelhandel und durch die kosteneffiziente

Die avisierten Investitionsmittel der neuen Eigentümer von Galeria werden für den Befreiungsschlag nicht ausreichen.
In der Handelsbetriebswirtschaft spricht man von der Store Erosion, der schleichenden Verschlechterung eines Einzelhandelsobjektes. Diese beginnt grundsätzlich am Eröffnungstag. Gründe dafür sind Veralterung der sachlichen Betriebsmittel, Verwässerung des Sortiments, Arbeitshaltung der Mitarbeiter sowie Änderungen des Konsumverhaltens und der Standortkonkurrenz. [1] Bei Galeria hat sich diese Erosion teilweise seit Jahrzehnten fortgesetzt. Das Ergebnis ist in den

GenZ und die Ökonomie der Work-Life-Balance
Der Generation Z wird unterstellt, sie sei im Vergleich zu ihren Vorgängergenerationen mehr an Freizeit und weniger an Erwerbsarbeit interessiert. Sie achte vor allem auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und würde weniger Zeit im Büro verbringen. Einmal angenommen, diese These (oder dieses Vorurteil?) stimme. Dann ist aus ökonomischer Sicht daran zunächst nichts auszusetzen, handelt es sich

Konsolidierung im Confiserie-Markt: Viba Sweets kauft die wesentlich größere Gruppe Hussel/Arko/Eilles
Viba Sweets ist ein klassischer Mittelständler mit langer Tradition in der Süßwarenbranche aus Thüringen. Seit 1893 steht Viva für Spezialitäten bei Nougat, Marzipan und Pralinen. Am Stammsitz in Schmalkalden (ab 2012), Drednen (ab 2013) und in Erfurt werden Erlebniswelten für die Kunden geboten. Insgesamt gibt es derzeit 38 Filialen. Seit 2004 wurde im Zug der Vorwärtsintegration zusätzlich

Einblicke in den Lebensmittelhandel im Auslandssemester in Spanien
Überblick: Spanien besitzt einen vielseitigen Lebensmittelhandel, der von lokalen Märkten bis hin zu internationalen Supermarktketten reicht. Der Sektor ist gekennzeichnet durch eine starke Präsenz von Supermärkten und Discountern sowie von spezialisierten Lebensmittelgeschäften und Hypermarkten. Die Kultur des Lebensmitteleinkaufs in Spanien umfasst sowohl den täglichen Besuch kleinerer Läden und Märkte als auch wöchentliche Großeinkäufe in Supermärkten

Neue Preise von Tchibo läuten eine Preiserhöhungswelle ein bei Kaffee
Der Hamburger Großröster Tchibo verlangt ab heute, dem 15. April 2024, mehr Geld für seine Röstkaffees. Tchibo läutet damit eine neue Preisrunde bei Röstkaffee ein. Der Marktführer erhöht die Preise pro Pfund über das ganze Kaffeesortiment, bei den Klassikern „Feine Milde“ gemahlen und bei „Cafe Crema ganze Bohne“ um genau 1 Euro. Der Wettbewerb

Wer sitzt in Verhandlungen am längeren Hebel? Ein Überblick über Mittel, die uns in Verhandlungen Macht verschaffen
Verhandlungen werden bisweilen als gemeinsamer Entscheidungsprozess verstanden, bei dem zwei oder mehr Parteien eine Einigung hinsichtlich inkompatibler Positionen herbeiführen wollen (Albin, 1993). Sie sind zwar eine wichtige Form menschlicher Konfliktlösung, jedoch längst nicht die einzige. Sehen sich die Konfliktparteien in der Lage, ihre Interessen anderweitig durchzusetzen, ziehen sie mitunter andere Strategien der Verhandlungsführung vor. Konflikte

Mikroökonomische Praxis: Mindestpreise und Zölle bei Weizen
Der Weltmarktpreis für Weizen ist zuletzt deutlich gesunken. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine lag er im Frühjahr 2022 in der Spitze bei gut 400 Euro pro Tonne. Bis März 2023 ist er auf 250 Euro pro Tonne gesunken, inzwischen liegt er bei ca. 200 Euro pro Tonne. In Zeiten, in denen die Bevölkerung

Lowcost-Händler Costco Wholesale ist ein Blick wert
Sind die Discounter ALDI SÜD, ALDI Nord Group und Lidl International noch Kostenführer im Lebensmittelhandel? Ganz klar nein! Der Betriebstyp Lebensmittel- Discounter hat über die Jahre ein kontinuierliches Trading up erfahren. Wir sind heute moderne Stores mit tollen Sortimenten gewohnt, mit langen Öffnungszeiten, in bester Lage, gut erreichbar mit Parkplätzen auch für den letzten Kunden

Was man beim Brezelkauf alles lernen kann – ein kleiner Ausflug in die Brezelökonomie
Am letzten Samstag war ich mit meinem zehnjährigen Sohn beim Bäcker. Für unsere 5köpfige Familie wollten wir fünf Brezeln kaufen. Nach der Bestellung fragte die Verkäuferin, ob wir nicht sechs Brezeln haben wollten, da drei zusammen im Angebot seien. Alle Vorsätze über den Haufen werfend stimmten wir dem Angebot zu. Für die sechs Brezeln mussten

Zukunft des Handels: Ein Blick ins Jahr 2050 durch KI-generierte Videos
“Wie sieht der Handel 2050 aus?” lautete die Aufgabenstellung, unter der Maßgabe es kreativ zu gestalten und zu präsentieren. Als ich so darüber nachdachte, kam mir die Idee. Wir reden hier von Künstlichen Intelligenzen und wie sie uns einmal den Einkauf uns das generelle Leben erleichtern sollen, was würde da besser passen als ein KI-generiertes

Bargeld von privater und staatlicher Seite unter Druck – Krisenresilienz wird geschwächt
Die wohl wichtigste Grundlage für die Entwicklung der modernen Wirtschaft war die „Erfindung“ des Geldes. Geld ermöglicht einen weitgehend reibungslosen Tausch von Gütern. Dies war die Voraussetzung für die Spezialisierung und Arbeitsteilung: Jedes Wirtschaftssubjekt konnte sich darauf konzentrieren, was es am besten konnte. Die Früchte seiner Arbeit konnte es gegen Geld tauschen und damit andere

Händler feilen an Konzepten für Smart-Stores
Firmen bauen Hürden und Barrieren wie App-Zwang ab – Warenkorb bei Grab&Go an SCO-Terminals einsehbar Händler entwickeln Hightech-Läden weiter und bauen Hürden beim Zutritt der Geschäfte ab. Viele verzichten inzwischen auf Vorabregistrierung und App-Zwang. Der Trend geht zu mehreren Checkout-Optionen. Nach der Eröffnung des ersten Grab & Go Stores „shop.box“ auf dem Bildungscampus in