Handels

Blog

BLOG

220509 Blog Beitragsbild 20TEU

20 TEU haben die Welt verändert und bestimmen auch heute die Warenverfügbarkeit

Diese bunten Punkte sehen vielleicht ganz lustig aus, sind sie aber überhaupt nicht. Jedes grüne Viereck zeigt ein wartendes Frachtschiff vor dem weltweit größten Containerhafen Shanghai am 27.4.22. Die Abwicklung stockt derzeit massiv durch den Lockdown, was zu massiven Verspätungen führt. Es werden 40% weniger Schiffe abgefertigt. Auch in der Nordsee warten inzwischen Schiffe auf

Weiterlesen »
Blog 5

Marktanteilsverschiebungen im LEH eher evolutionär statt disruptiv

Die Marktanteilsverschiebungen zwischen den Betriebsformen Discounter, Vollsortimenter, SB-Warenhaus und Drogeriemärkten sind im Zeitverlauf nicht so signifikant und dramatisch, wie es manchmal auch in der Fachpresse dargestellt wird. Alle vier betrachteten Betriebsformen haben auch nach 20 Jahren eine relevante Bedeutung (siehe Abbildung oben): Die Drogeriemärkte haben mit Ausnahme des Corona Jahres 2020 eine relativ stabile Entwicklung

Weiterlesen »
Blog3 Stephan

Kundenkarten sind im LEH allgegenwärtig

Kundenkarten sind im deutschen LEH allgegenwärtig. Im Oktober 2021 startete auch Kaufland mit der K-Card in Deutschland mit dieser Serviceleistung. Von den TOP 30 Unternehmen im LEH fehlen nur noch Aldi Süd und Nord sowie Norma. Kundenkarten haben eine lange Tradition in Deutschland. Der wesentliche Durchbruch für Kundenkartenprogramme war im Jahre 2001 durch den Launch

Weiterlesen »
Blog4 Titel

Selfscanning – Brauchen wir noch Kassierer:innen?

Die Selfcheckoutinitiative des EHI erhebt im 2-jährlichen Rhythmus den Status von Selfscanning in Deutschland. Das Wachstum ist mit +137% Geschäften (2021 vs. 2019), die Selfscanning anbieten, rasant. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen wird es für den Handel immer schwieriger, Personal zu finden. Daher sind Formen der Automatisierung von Prozessen im Handel willkommen. Zum

Weiterlesen »
Unbenannt 1

Rückgang der Handelsmarken im LEH? – eine differenzierte Betrachtung

Der Handelsmarkenanteil geht insgesamt seit 2017 tatsächlich von 37,6% auf 34,8% zurück. Dies erweckt den Eindruck, dass die Handelsmarken signifikant an Bedeutung verlieren (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Handelsmarkenanteile im LEH (FMCG) in % v. Gesamt (Jahr 2015-1.Q/2.Q. 202) (Quelle: GfK 2021) Nur bei Discountern sinken die Handelsmarkenanteile Jedoch zeigt die detailliertere Analyse auf Betriebsformen-Ebene,

Weiterlesen »
Blog Stephan

Das New Normal der Handelskommunikation

Der EHI Marketingmonitor zeigt die sukzessive Budgetumverteilung im Handel für Kommunikation von 70/30 für printbasierte (v.a. Handzettel) vs. additive Werbung (v.a. digitale Kommunikation) in 2007 zu 30/70 in 2021. Die zunächst evolutionäre Entwicklung steht jedoch an einem disruptiven Punkt, denn die Handzettelwerbung könnte mittelfristig zur Disposition stehen. Dennoch senden Händler bis zu 29 Mio. Handzettel

Weiterlesen »
Titelbild

Kundenbindung durch Händler-Apps

Das Deutsche Institut für Servicequalität hat im Dezember 2021 die Händler-Apps im LEH getestet und bewertet. Rewe (1.Platz) und Kaufland (2. Platz) schneiden dabei am besten ab. Ranking des ‚Test Supermärkte-Apps‘ des Deutschen Instituts für Servicequalität (Dezember 2021) Die Bedeutung der Apps für die Händler beschränkt sich nicht nur auf eine zusätzliche Serviceleistung. Apps können

Weiterlesen »
RID2019 2019 02 27 08 55 26 367x199 1

Handel… und wie erlebst Du ihn 2050?

Die Zukunft bringt oft Ungewissheit und neue Erfahrungen mit sich. Und genau mit diesen Herausforderungen, neuen Technologien, Prognosen und dem Einkaufen im Handel 2050 haben wir uns beschäftigt. Im Folgenden möchten wir euch einen kleinen Einblick geben, was uns in Zukunft erwarten könnte und wie der Handel darauf reagieren muss. Wir beginnen mit einer Zeitreise

Weiterlesen »
STARTup

Handel 2050 – Ein Blick in die Zukunft

Wie wird die Handelslandschaft im Jahr 2050 aussehen? Diese Frage würden wohl viele von uns und auch alle Unternehmen gerne beantwortet wissen, um sich schon genau jetzt an den richtigen Stellen zu entwickeln und Investitionen und das eigene Unternehmen genau positionieren zu können. Schauen wir uns also aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen stationärer

Weiterlesen »
Digital HR

Personal: Digital gestalten statt analog verwalten

Was verstehen Sie unter Digitalisierung im HR (Human Ressource) Bereich? Ein Büro voller Roboter, die den Mitarbeitern die ganze Arbeit abnehmen oder vielleicht sogar gar kein Personalbüro mehr, weil nichts mehr persönlich abläuft? Wir haben uns damit beschäftigt, was Digitalisierung im HR-Bereich bedeutet und welche innovativen Anwendungen es für den Bereich Personal bereits gibt. Allgemein

Weiterlesen »
Produktbewertungen

Produktbewertungen: Kunden vertrauen Kunden

Zusammenfassung: Verbraucher treffen ihre Kaufentscheidung auf Basis von Produktbewertungen –  nicht nur beim Online-Einkauf sondern auch im stationären Handel. Sie starten ihre Recherche nach Produktbewertungen vorrangig auf Amazon und Google. Besonders hilfreich bei Produktbewertungen finden die Verbraucher die verständliche Information des Sterne-Ratings.Wie häufig die Produktbewertungen verwendet werden hängt einerseits von der Einstellung der Kunden ab. Kunden,

Weiterlesen »