Handels

Attitude Behavior Gap (Nachhaltigkeit) im LEH wird wieder größer – Nachhaltigkeitsorientiertung der Konsument:innen sinkt

von Prof. Dr. Stephan Rüschen
30.09.2024

Die DHBW Heilbronn hat 2024 bereits zum 4. Mal (seit 2021) das Attitude Behavior Gap (Nachhaltigekit) anhand von 13 Kriterien gemessen. Es wurden wieder über 2.000 Konsument:innen über ein Online Panel repräsentativ gefragt. Die Nachhaltigkeitsorientierung sinkt im 4-Jahresvergleich:

  • Im Ø besteht zwischen Attitude (Ø 40) und Behavior (Ø 31) ein Gap von -9.
  • Reduktion Fleisch-/Fischkonsum, Lebensmittelverschwendung und Bio haben die geringsten Gaps zwischen Attitude und Behavior.
  • Lebensmittelverschwendung, Regionalität und Tierschutz/Tierwohl mit der höchsten Bedeutung bei Attitude und Behavior.
  • Das größte Gap besteht bei fairen Lohn-/Arbeitsbedingungen (-21), Transparenz (-20) hinsichtlich der Informationen sowie im verantwortungsvollen Handeln der Hersteller (-15).
  • CO2 mit geringer Bedeutung, aber auch einem signifikantem Gap (-12) Der CO2– Abdruck ist für Kund:innen offensichtlich nicht transparent.
Bild2
Abb.: Ø Attitude und Behavior Werte (2021-2024)

Im Zeitablauf ist zu erkennen, dass sich sowohl die Attitude als auch die Behavior-Werte reduziert haben.

  • Die Ø-Scores haben sich im Vergleich zu 2021 reduziert: Attitude -10, Behavior -5.
  • Das Gap ist von -14 in 2021 auf -9 in 2024 zurückgegangen
  • Die relativ hohen Ausgangswerte der 1. Messung in 2021 könnte durch Corona und der damit verbundenen höheren Ausgabebereitschaft für Lebensmittel verbunden sein.
  • Das Absinken der Werte könnte eine Folge der zurückgehenden Kaufkraft (hohe Inflation als Folge des Ukraine-Konfliktes) erklärt werden.
  • Das Thema Nachhaltigkeit hat in 2024 in der öffentlichen Diskussion an Bedeutung verloren und wurde durch eine wirtschaftliche Unsicherheit bei den Konsument:innen ersetzt.
Bild3
Anmerkung: Stimme zu stimme eher zu in % von Gesamt

Die Zustimmungswerte zu der Frage „Ich bin bereit für Nachhaltigkeit auf Wohlstand zu verzichten.“ sind von 2023 auf 2024 deutlich zurückgegangen. Die folgenden der Inflation und der damit zurückgehenden Kaufkraft zeigen ihre Wirkung.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse der vier Studien (2021-2024), dass die Nachhaltigkeitsorientierung beim Kauf von Lebensmitteln bei den Konsument:innen zurückgegangen ist. Dies ist angesichts der anhaltenden ungelösten Probleme zur Bewältigung des Klimawandels eine Tendenz, die eher nachdenklich macht als optimistisch stimmen sollte.

Weitere Ergebnisse aus der Studie sowie Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Relevanz von Nachhaltigkeit bei der Kaufentscheidung sowie zur Reduzierung des Attitude-Behavior-Gap finden sich im Whitepaper #32 der DHBW Heilbronn: Attitude-Behavior Gap im LEH – Ergebnisse einer empirischen Erhebung und Handlungsempfehlungen (2021-2024), September 2024. Kostenloser Download unter https://handel-dhbw.de/schriftenreihe/whitepaper/attitude-behavior-gap-im-leh-eine-empirische-analyse-und-handlungsempfehlungen-entwicklung-2021-2024/

Die neusten Studien

Band21 Shadow

Band 21

Kriterien der Einkaufsstättenwahl in der DIY-Branche. Eine empirische Untersuchung zum Konsumentenverhalten in der Baumarktbranche.

Maximilian Timm, Carsten Kortum

Oktober 2023

Band20 Shadow

Band 20

Kundenreaktion auf Out-of-Stock von Food- und Nonfood- Aktionsartikeln bei verschiedenen Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel

Marcel Gimmy, Prof. Dr. Carsten Kortum

Mai 2023

Titel Band 19 Homepage Neu

Band 19

Klimaneutralität im deutschen LEH
Diskussionsbeitrag auf Basis von acht Experteninterviews

Alesia Kehl, Stephan Rüschen

November 2022

Die neusten Whitepaper

Nr. 40
Nachhaltigkeit und Trends bei Weihnachtsdekoration in Innenstädten und Shoppingcentern: Eine empirische Untersuchung zur Einschätzungen von Entscheidern 
Carsten Kortum
Januar 2025
Nr. 39
Referenzpreise in Verhandlungen von Konsumgütern – eine empirische Analyse der Einschätzungen von Verkäufern und Einkäufern
Carsten Kortum, Michel Mann
Dezember 2024
Nr. 38
Der Einfluss von Ausbildung und externen Unterstützungsangeboten auf den Gründungsprozess: Eine qualitative Untersuchung von 44 Gründerinterviews (English Version available)
Carsten Leo Demming, Carsten Kortum
November 2024

Die neusten Blogbeiträge

Jetzt steigen die Preise auch bei den Promotions!

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Smart Stores 24/7 – relevant für Tankstellen?

von Prof. Dr. Stephan Rüschen

Der Wettbewerb im Handel wird derzeit über die Apps ausgetragen

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Knallbunt ins neue Jahr: Feuerwerksangebote von Lidl, Aldi Nord und Aldi Süd im Vergleich

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Die nächste Disruption im Handel ist unterwegs: Mit der KI informiert einkaufen!

von Prof. Dr. Carsten Kortum