Handels

ChatGPT und die Zukunft des Handels

von Prof. Dr. Daniela Wiehenbrauk und ChatGPT
16.12.2022

Chatbots sind in den letzten Jahren immer populärer geworden und haben sich zu einem wichtigen Bestandteil der Kundenkommunikation in vielen Unternehmen entwickelt. Eine spezielle Art von Chatbots, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, ist der Chat-GPT (Generative Pre-training Transformer).

Was ist Chat-GPT?

Chat-GPT ist ein neuronales Netzwerk-Modell, das speziell für die Verwendung in Chatbots entwickelt wurde. Es wurde von OpenAI entwickelt und ist eine Weiterentwicklung des ursprünglichen GPT-Modells (Generative Pre-training Transformer), das für die Erstellung von Text-Generierungssystemen verwendet wurde.

Das Modell wurde für die Verwendung in Chatbots optimiert, indem es auf eine große Menge an Chat-Protokollen und -Transkriptionen trainiert wurde, um es in der Lage zu machen, menschenähnliche Konversationen zu führen. Im Gegensatz zu anderen Chatbots, die auf vorher definierten Regeln und Antworten basieren, kann Chat-GPT auf eine Vielzahl von Themen und Fragen eingehen und auf natürliche Weise antworten, indem es sich auf seine “Erinnerungen” an frühere Konversationen und sein allgemeines Wissen über die Welt bezieht.

Die Auswirkungen von Chat-GPT auf den Handel

Der Einsatz von Chat-GPT in der Kundenkommunikation kann für Unternehmen im Einzelhandel von großem Nutzen sein. Chatbots können dazu beitragen, dass Kundenanfragen schneller beantwortet werden, was zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit führen kann. Chatbots können auch dazu beitragen, dass Mitarbeiter entlastet werden, indem sie einfache Anfragen automatisch beantworten, wodurch Mitarbeiter Zeit für wichtigere Aufgaben haben.

Darüber hinaus kann Chat-GPT dazu beitragen, dass Unternehmen wichtige Kundeninformationen sammeln und analysieren. Durch die Analyse von Chat-Protokollen und -Transkriptionen können Unternehmen besser verstehen, was Kunden interessiert und welche Fragen sie haben, was wiederum dazu beitragen kann, dass Unternehmen ihr Angebot und ihre Marketingstrategie besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden ausrichten.

Genial! Ein Blogbeitrag, der in unter drei Minuten fertig ist! Der Blogbeitrag enthält zwar keine Kennzahlen, wie gefordert, und hat kleine Formulierungsfehler – aber es war schnell fertig und gut lesbar. Wie ist ihre Meinung? Wird Chat-GPT den Handel verändern? Diskutieren Sie gerne unter meinem LinkedIn-Beitrag mit.

Die neusten Studien

Band21 Shadow

Band 21

Kriterien der Einkaufsstättenwahl in der DIY-Branche. Eine empirische Untersuchung zum Konsumentenverhalten in der Baumarktbranche.

Maximilian Timm, Carsten Kortum

Oktober 2023

Band20 Shadow

Band 20

Kundenreaktion auf Out-of-Stock von Food- und Nonfood- Aktionsartikeln bei verschiedenen Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel

Marcel Gimmy, Prof. Dr. Carsten Kortum

Mai 2023

Titel Band 19 Homepage Neu

Band 19

Klimaneutralität im deutschen LEH
Diskussionsbeitrag auf Basis von acht Experteninterviews

Alesia Kehl, Stephan Rüschen

November 2022

Die neusten Whitepaper

Nr. 27
Zeitenwende im Bio-Fachhandel
Stephan Rüschen, Julia Schumacher
November 2023
Nr. 26
Smart Stores 24/7 – auch in Österreich ein boomender Markt (Ergebnisse einer empirischen Studie)
Marina Staab, Robert Zimmermann, Stephan Rüschen, Julia Schumacher
Juli 2023
Nr. 25
Erfahrungen, Erwartungen und Akzeptanz von Kund*innen in Bezug auf Circular Economy bei Nonfood-Produkten
Carsten Leo Demming, Carsten Kortum
Juni 2023

Die neusten Blogbeiträge

Olivenöl: Weniger Öl, steigende Preise. Die Prognosen sind nicht optimistisch.

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Die Vertikalisierung im Lebensmitteleinzelhandel ist weiterhin voll in Fahrt – die Schwarz-Gruppe will den Tiefkühlbäcker ARTiback GmbH übernehmen

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Zeitwende im Bio-Fachhandel

von Prof. Dr. Stephan Rüschen und Julia Schumacher

Angebotspolitik notwendig, Realisierung aber schwierig

von Prof. Dr. Oliver Letzgus

Herausforderungen bei Baumwollimporten: time to act

von Prof. Dr. Carsten Kortum