Handels

Der Wettbewerb im Handel wird derzeit über die Apps ausgetragen

von Prof. Dr. Carsten Kortum
09.01.2025

Ab dem Jahreswechsel gibt es PAYBACK nicht mehr bei der REWE-Gruppe sondern bei der EDEKA (bis auf die Region Minden, die bei der Deutschland-Card verbleibt). Dieser Wechsel wird den Kunden:innen schon seit Wochen in allen analogen und digitalen Medien und am POS kommuniziert. Die REWE– Mannschaft wird durch eine EDEKA-Mannschaft ausgewechselt. Die Spieler sind hier die unterschiedlichen Betriebstypen im Portfolio. Penny und Netto Marken-Discount sowie die Großfläche mit Marktkauf wechseln so ja gleich mit.

Der Marktführer im LEH in Deutschland setzt auf den Marktführer bei den Treueprogrammen. Das erscheint soweit logisch. Die REWE Group hat bei der Einführung von PAYBACK vor etlichen Jahren einen kleinen aber sichtbaren Umsatzsprung gemacht. Ich erwarte dieses auch bei der EDEKA. Nur wer verliert diese Umsätze? Die REWE?

Die REWE hält dagegen. Die REWE-Gruppe verzichtet auf die Handzettel und setzt auf seine App als Lösung. Dabei ist der Abschied von PAYBACK nur konsequent. Hoffentlich ist gerade für die Einzelkaufleute diese App wirklich so stark wie erhofft und es gehen keine Kunden:innen verloren. Bisher ist  Lidl in Deutschland mit Lidl Plus bei der App am weitesten in den Funktionalitäten. Da ist noch eine Lücke bei den Benefits. Der jetzt inkludierte Rabattsammler bei der Rewe- und Penny-App geht ja schon in diese Richtung. Dabei zeigt doch das Technologie-Akzeptanz Modell, dass technische Lösungen vor allen Dingen ganz einfach sein müssen. Mit zunehmender Erfahrung wird die Einfachheit an Bedeutung verlieren und weitere Funktionen und Benefits dazukommen.

Interessanterweise gibt es jetzt bei REWE-Group Euros und bei EDEKA Punkte für die Daten zum Einkauf. Ob das wie von REWE Group geäußert so innovativ ist mit Euros statt Punkten. Mit Punkten konnte die letzten Jahre ja auch gezahlt werden.

Bedingt durch den Spielerwechsel von PAYBACK von der REWE-Gruppe zur EDEKA-Gruppe intensiviert sich der Wettbewerb um die Awareness und um die größten Nutzerzahlen in den Kundenbindungsprogrammen, am Ende dann um den/die Kunden:in. Dazu gibt es einige frei zugängliche Zahlen.


Gibt es Diskrepanzen zwischen Bewertungen und den Download-Charts der Apps? (Alle Zahlen sind vom 5.1.2025).

In die Top 5 Shopping Apps der Apple Charts (bei Google sind unter den Top 5 nur E-Commerce-Player wie Amazon und Temu) schaffen es ein Mulitipartnerprogramm auf Platz 1 und die Schwarz-Gruppe mit Lidl auf 3. und Kaufland auf 5. Die REWE-App wird nicht als Shopping-App erfasst, insofern ist das Bild etwas irreführend.

Bei den Gesamtzahlen ist dagegen REWE auf Platz 1 bei Apple und Platz 2 bei Android!!! Payback schwimmt auf der Welle mit und landet bei Apple auf Platz 2 und bei Android auf Platz 1. Auch Penny schafft Platz 4 und Platz 6. Da die Android-Nutzer eher den Zielgruppen der Discounter entsprechen, ist gerade die Platzierung hier besonders wichtig.

Bild2 1
Abb.1: App-Charts von Apple 5.1.2025
Bild3
Abb.2: App-Charts von Android 5.1.2025

Bei der Anzahl der Bewertungen ergibt sich allerdings ein anderes Bild:


🥇 Lidl in Deutschland mit 1 Mio.
2. Dirk Rossmann GmbH 758 K
3. REWE 666 K
4. dm-drogerie markt Deutschland 417 K
5. Deutschland-Card

Etwas abgeschlagen sind hier:

Penny 145K
Kaufland 137 K
Netto Marken-Discount 111 K
PAYBACK 61 K
ALDI SÜD 55 K
EDEKA 41 K
ALDI Nord Group 31 K

Fazit:
👉Es gibt große Differenzen zwischen den Bewertungen und Chartplätzen der Multipartnerprogramme bei den Apps von Payback (hohe Plätze in den Charts/wenig Bewertungen) und Deutschland-Card (nicht in den Charts/viele Bewertungen). Hier zeigt sich schon der große Verlierer, die Deutschland-Card der Bertelsmann-Gruppe.
👉Vordere Plätze bei den Bewertungen bedeuten nicht derzeit hohe Downloadzahlen wie bei den Drogeriemärkten abzulesen.
👉 EDEKA hat bei der eigenen App kaum Gewicht (bis auf Platz 7 bei Android-Nutzern) und gewinnt jetzt durch und mit PAYBACK und diese ebenfalls wie sich in Platz 1 bei den Charts zeigt. Die Marktführer puschen sich gegenseitig.
👉REWE muss mit vielen guter Bewertungen (4.6) dringend in den Charts nach vorne, bei Penny gilt es für beides und für beide scheint es zu gelingen. Jetzt müssen nur die Nutzerzahlen an der Kasse entsprechend mitwachsen.
👉Aldi Nord und Aldi Süd tragen den Wettbewerb derzeit eher über die Preisführerschaft aus als über Kundenbindung, das reduziert die Marge und spart auf der anderen Seiten Kosten in IT und Marketing. Ein Strategiewechsel ist hier nicht in Sicht. Es wird in Preise investiert.

Es bleibt spannend im Handel, wie schön.

Die neusten Studien

Band21 Shadow

Band 21

Kriterien der Einkaufsstättenwahl in der DIY-Branche. Eine empirische Untersuchung zum Konsumentenverhalten in der Baumarktbranche.

Maximilian Timm, Carsten Kortum

Oktober 2023

Band20 Shadow

Band 20

Kundenreaktion auf Out-of-Stock von Food- und Nonfood- Aktionsartikeln bei verschiedenen Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel

Marcel Gimmy, Prof. Dr. Carsten Kortum

Mai 2023

Titel Band 19 Homepage Neu

Band 19

Klimaneutralität im deutschen LEH
Diskussionsbeitrag auf Basis von acht Experteninterviews

Alesia Kehl, Stephan Rüschen

November 2022

Die neusten Whitepaper

Nr. 40
Nachhaltigkeit und Trends bei Weihnachtsdekoration in Innenstädten und Shoppingcentern: Eine empirische Untersuchung zur Einschätzungen von Entscheidern 
Carsten Kortum
Januar 2025
Nr. 39
Referenzpreise in Verhandlungen von Konsumgütern – eine empirische Analyse der Einschätzungen von Verkäufern und Einkäufern
Carsten Kortum, Michel Mann
Dezember 2024
Nr. 38
Der Einfluss von Ausbildung und externen Unterstützungsangeboten auf den Gründungsprozess: Eine qualitative Untersuchung von 44 Gründerinterviews (English Version available)
Carsten Leo Demming, Carsten Kortum
November 2024

Die neusten Blogbeiträge

Jetzt steigen die Preise auch bei den Promotions!

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Smart Stores 24/7 – relevant für Tankstellen?

von Prof. Dr. Stephan Rüschen

Knallbunt ins neue Jahr: Feuerwerksangebote von Lidl, Aldi Nord und Aldi Süd im Vergleich

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Die nächste Disruption im Handel ist unterwegs: Mit der KI informiert einkaufen!

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Die Inflation zieht sich durch das ganze Sortiment bei FMCGs, auch bei dm

von Prof. Dr. Carsten Kortum