Handels

Die nächste Disruption im Handel ist unterwegs: Mit der KI informiert einkaufen!

von Prof. Dr. Carsten Kortum
23.12.2024

Perplexity hat eine neue, KI-gestützte Shopping-Funktion eingeführt, die das Online-Shopping einfacher und effizienter macht, einfach keep it short and simple. Die wichtigsten Neuerungen sind für diese User Experience[1]:

✔ One-Click-Checkout (Buy with Pro):
Schneller und nahtloser Einkauf direkt auf der Perplexity-Plattform für ausgewählte Produkte ohne Umleitung zu externen Händlerseiten. Exklusiv für Perplexity Pro-Nutzer*innen in den USA zum Start.
Kostenloser Versand für alle „Buy with Pro“-Bestellungen (OK, hat Amazon mit Prime auch).
✔ Snap to Shop:
Visuelle Produktsuche per Foto.
Ideal, wenn man den Namen oder die Beschreibung eines Produkts nicht kennt (OK, hat Amazon auch).
✔ Unabhängige Produktempfehlungen:
KI-generierte Empfehlungen in übersichtlichen 3-5 Produktkarten mit wichtigen Details.
Keine Werbung oder gesponserte Inhalte, nur objektive Ergebnisse (bei Amazon gibt es andere Gründe für Produktempfehlungen). Die Produktdaten werden von integrierten Händlern direkt auf der Plattform geteilt. Diese erhalten Zugänge zu Dashboards für aktuelle Einblicke in Shopping Trends.
✔ Shopify-Integration:
Zugriff auf aktuelle Produktinformationen von Shopify-basierten Shops weltweit (hat Amazon nicht).
✔ Vereinfachte Produktvergleiche:
Verständliche und klare Vergleiche, um schneller die beste Wahl zu treffen (hat Amazon nicht).

Das Feature ist zunächst in den USA verfügbar, wird aber in Zukunft auf weitere Märkte ausgeweitet. Das Feature ist sehr kunden- und lösungszentriert. Es könnte das Online-Shopping revolutionieren, wenn es gelingt, Vertrauen in die Qualität der Suchergebnisse und den Kaufabwicklungsprozess zu gewinnen!

Produkte und Dienstleistungen sind einzig und allein dafür da, Probleme der Kunden zu lösen und bestimmte Aufgaben zu erledigen (“jobs to be done“ nach THE CLAYTON CHRISTENSEN INSTITUTE FOR DISRUPTIVE INNOVATION)[2]. Das wird oft vergessen. Ein Onlineshop ist nicht dafür da, möglichst viel Geld zu verdienen über sponsored ads, sondern für Kunden:innen einen Mehrwert zu bieten.

Alle Onlinehändler wie Amazon oder Zalando, alle Produktsuchmaschinen wie Google und auch Preissuchmaschinen wie IDEALO, Verivox GmbH und CHECK24-Vergleichsportal müssen sich warm anziehen. Es gibt jetzt direkte Konkurrenz. Die statistischen Suchmasken auf digitalen Marktplätzen und Onlineshops werden ersetzt durch einen Dialog mit einer KI als Shopping Assistent.[3]

[1] Vgl. https://www.perplexity.ai/de/hub/faq/what-is-shop-like-a-pro

[2] Vgl. CHRISTENSEN, Clay; RAYNOR, Michael E.; MCDONALD, Rory. Disruptive innovation. Brighton, MA, USA: Harvard Business Review, 2013.

[3] Vgl. https://www.iphone-ticker.de/perplexity-beliebte-ki-app-wird-zum-shopping-portal-245678/#:~:text=Direkter%20Einkauf%20%C3%BCber%20%E2%80%9EBuy%20with,der%20KI%2DSuchmaschine  %20hinterlegt%20wurden.

Die neusten Studien

Band21 Shadow

Band 21

Kriterien der Einkaufsstättenwahl in der DIY-Branche. Eine empirische Untersuchung zum Konsumentenverhalten in der Baumarktbranche.

Maximilian Timm, Carsten Kortum

Oktober 2023

Band20 Shadow

Band 20

Kundenreaktion auf Out-of-Stock von Food- und Nonfood- Aktionsartikeln bei verschiedenen Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel

Marcel Gimmy, Prof. Dr. Carsten Kortum

Mai 2023

Titel Band 19 Homepage Neu

Band 19

Klimaneutralität im deutschen LEH
Diskussionsbeitrag auf Basis von acht Experteninterviews

Alesia Kehl, Stephan Rüschen

November 2022

Die neusten Whitepaper

Nr. 45
Zukunft der Verpackung 2030 -eine empirische Analyse von Entscheidern zum Trend Paperisation
Carsten Kortum
Mai 2025
Nr. 44
Inflation bei Promotions im Lebensmitteleinzelhandel – Eine empirische Analyse von Preisentwicklungen bei Sonderangeboten 1/2022 bis 1/2025
Carsten Kortum
April 2025
Nr. 43
Die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in HR-Prozessen: Wenn Absicht nicht zur Anwendung führt
Carsten Kortum
April 2025

Die neusten Blogbeiträge

Was erwarten App-Nutzer:innen wirklich von digitalen Angeboten?

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Lidl übernimmt Neubauten für die eigene Containerflotte – eine mutige Entscheidung mit Signalwirkung

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Zu viel oder zu wenig Staat?

von Prof. Dr. Oliver Letzgus

Nachhaltige Verpackungsmaterialien: Wissenschaftliche Perspektiven und Zukunftspotenzial

von Marcel Petrick

Zwischen Börsenparkett und Geldpolitik – Einblicke in die Finanzwelt auf Exkursion nach Frankfurt

von Jennifer Morgillo und Paula Schmalstieg