Handels

Ortsschild der Digitalstadt Ahaus

Digitalstadt Ahaus – mehr als nur ein Experiment

von Prof. Dr. Stephan Rüschen
23.20.2023

Die Firma Tobit hat schon vor Jahren die westfälische Stadt Ahaus zu einem großen Feldversuch für digitale Anwendungen gemacht…zu einer Smart City.

Im Grundprinzip kann man über eine App – > chayns ( https://chayns.de/ ) eine Vielzahl von digitalen Anwendungen nutzen. Man muss sich nur 1x registrieren und wenn man eine Zahlungsweise sowie sogar seinen Personalausweis hinterlegt hat, dann steht die gesamte Digitalstadt Ahaus zur Verfügung, z.B.

  • Hotel ohne Personal
  • Fahrradverleih
  • Bestellung und Bezahlung in einem Restaurant
  • Managen von Jobs in der Gastronomie
  • Parkplatzmanagement
  • Digitaler 24/7 Store
  • Restaurant ohne Küche
  • Stadtgutschein
 
Übersicht der digitalen Anwendungen in der Digitalstadt Ahaus

Was kann man aus meiner Sicht in Ahaus lernen?

  • Das Single Sign On Verfahren kann Hürden bei der Nutzung von Digitalen Lösungen senken, da nur eine App für viele Anwendungen heruntergeladen werden muss und nur eine Registrierung notwendig ist.
  • Es könnte aber auch Reaktanz entstehen, da man den Eindruck haben kann, seine Daten plötzlich sehr vielen Playern zur Verfügung zu stellen. Datenschutzskeptiker sind sicherlich nicht Zielgruppe.
  • Für einen Bürger in Ahaus ist die Nutzung der App sicherlich ein großer Gewinn. Für einen Besucher sicherlich eine Hürde.
  • Man kann in Ahaus sehen, was alles möglich ist. Daher ist ein Besuch in Ahaus auf alle Fälle inspirierend und lohnend.
  • Man würde sich wünschen, dass v.a. die Städte ihre Dienstleistungen mehr digitalisieren würden. Haben die beiden Städte in denen ich lebe eine zentrale App? Nein.
  • Die Stadt Ahaus nutzt die Plattform chayns von Tobit nicht, das bedeutet, kommunale Dienstleistungen müssen über einen anderen Kanal getätigt werden.
  • Eine Stadt benötigt eine Strategie und eine Vision. Und dann sollte sie sich auch noch auf den Weg machen.
  • Digitalisierung funktioniert auch als Gemeinschaftsaufgabe der Player in einer Stadt…why not? Ahaus ist der Beweis, dass vieles möglich ist.

Mehr Infos unter -> https://digitalstadt-ahaus.de/

Eine Übersicht unserer Blogbeiträge unter -> https://handel-dhbw.de/blog/

 

#dhbw #dhbwheilbronn #ahaus #smartcity #tobit #digital #innovation

 

Bilder Quelle: www.digitalstadt-ahaus.de

Die neusten Studien

Band21 Shadow

Band 21

Kriterien der Einkaufsstättenwahl in der DIY-Branche. Eine empirische Untersuchung zum Konsumentenverhalten in der Baumarktbranche.

Maximilian Timm, Carsten Kortum

Oktober 2023

Band20 Shadow

Band 20

Kundenreaktion auf Out-of-Stock von Food- und Nonfood- Aktionsartikeln bei verschiedenen Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel

Marcel Gimmy, Prof. Dr. Carsten Kortum

Mai 2023

Titel Band 19 Homepage Neu

Band 19

Klimaneutralität im deutschen LEH
Diskussionsbeitrag auf Basis von acht Experteninterviews

Alesia Kehl, Stephan Rüschen

November 2022

Die neusten Whitepaper

Nr. 40
Nachhaltigkeit und Trends bei Weihnachtsdekoration in Innenstädten und Shoppingcentern: Eine empirische Untersuchung zur Einschätzungen von Entscheidern 
Carsten Kortum
Januar 2025
Nr. 39
Referenzpreise in Verhandlungen von Konsumgütern – eine empirische Analyse der Einschätzungen von Verkäufern und Einkäufern
Carsten Kortum, Michel Mann
Dezember 2024
Nr. 38
Der Einfluss von Ausbildung und externen Unterstützungsangeboten auf den Gründungsprozess: Eine qualitative Untersuchung von 44 Gründerinterviews (English Version available)
Carsten Leo Demming, Carsten Kortum
November 2024

Die neusten Blogbeiträge

Jetzt steigen die Preise auch bei den Promotions!

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Smart Stores 24/7 – relevant für Tankstellen?

von Prof. Dr. Stephan Rüschen

Der Wettbewerb im Handel wird derzeit über die Apps ausgetragen

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Knallbunt ins neue Jahr: Feuerwerksangebote von Lidl, Aldi Nord und Aldi Süd im Vergleich

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Die nächste Disruption im Handel ist unterwegs: Mit der KI informiert einkaufen!

von Prof. Dr. Carsten Kortum