Handels

HÄNDLER DES JAHRES wird eingestellt – Wer wird traurig sein?

von Prof. Dr. Stephan Rüschen
27.06.2022

Die Q&A Insights Europe BV teilt auf ihrer Internet-Seite mit, dass der Award HÄNDLER DES JAHRES in Deutschland eingestellt wird. Wer wird darüber traurig?

Die Auszeichnung wurde seit über zehn Jahren jährlich in 33 Handelsbranchen (2021/2022) durchgeführt und im LEH haben die Seriensieger Lidl (13x in Folge) im Discount und Kaufland (10x in Folge) bei den Supermärkten die Auszeichnung intensiv in ihrer Kundenkommunikation genutzt.

 
2706 1
Quelle: Lidl (2020); Kaufland (2020)

Die Kritik an der Methodik ist vielschichtig

(1) Beteiligung: Die Teilnahme von über 67.000 Bewertungen scheint eine sehr hohe Beteiligung und Stichprobe zu suggerieren. Jedoch verteilt sich diese auf 33 Handelsbranchen und 156 Unternehmen, so dass im Ø nur ca. 430 Bewertungen pro Unternehmen von Kund:innen gegeben wurden. Von den 67.000 Bewertungen hat alleine Lidl 27.700 und Kaufland 4.709 Bewertungen erhalten.

2706 2
Quelle: www.haendlerdesjahres.de

(2) Limitierte Anzahl an Unternehmen: Da nur ein Händler mit 380 Votings für einen Award nominiert werden konnte, konnten in 2021/2022 in der Branche Supermarkt nur Kaufland, Rewe oder Edeka gewinnen. Die Vielfalt an unterschiedlichen Supermarktketten ist in Deutschland jedoch deutlich höher (Globus, Famila, tegut, Hit, Combi, Marktkauf etc.).

2706 3
Quelle: Eigenes Foto, Chieming (29.Juli 2021)

(3) Repräsentativität: HÄNDLER DES JAHERS nutzte ein offenes Online Voting, d.h. jeder konnte über www.haendlerdesjahres.de mitmachen. Die Repräsentativität ist somit für den Anbieter nicht zu gewährleisten bzw. zu überprüfen. Die Bewertungen hätten sogar ‚von außen‘ beeinflusst oder gar manipuliert werden können.

(4) Unzulässiger Korrekturfaktor: HÄNDLER DES JAHRES hat die Ergebnisse (Summe gewichteter Bewertungen von mehreren Einkaufskriterien) um einen Korrekturfaktor nach unten korrigiert. Die Höhe der Korrektur wurde in Abhängigkeit von der Anzahl Teilnehmer*innen durchgeführt. Je mehr Stimmen also für einen Händler abgeben wurden, umso geringer war der Korrekturfaktor. Eine einseitige Verschlechterung des Gesamtergebnis nach unten ist jedoch statistisch betrachtet falsch. Diese führte sogar 2020/2021 dazu, dass ohne diesen unzulässigen Korrekturfaktor in den Segmenten Discount und Supermarkt andere Unternehmen gewonnen hätten.

2706 4 1
Tabelle: Berechnung des Gesamtergebnisses im Discount ‚Händler des Jahres‘ mit und ohne Korrekturfaktor 2020/2021 – Beispiel Discount (* Gewichtungsfaktor x Bewertung)

(5) Stichprobe: Der HÄNDLER DES JAHRES hat auch einen Sieger gekürt, wenn der Unterschied in den Bewertungen nur sehr gering war. Der Statistiker hätte eine Fehlertoleranz aufgrund der Stichprobe zumindest transparent gemacht und hätte bei geringer Abweichung keinen Sieger gekürt.

(6) Fehlende Transparenz: Die Detailergebnisse konnten Kund:innen nicht einsehen, da diese nur nach Bezahlung zugänglich waren.

Ich bin nicht traurig, dass HÄNDLER DES JAHRES seinen Betrieb eingestellt hat. Die Seriensieger Lidl und Kaufland wahrscheinlich schon.

Zur Methodik von `Händler des Jahres, Deutschland Test, Deutsches Institut für Servicequalität & Co. – Eine kritische Würdigung der Methodik‘ wurde im Februar 2021 das Whitepaper #4 der DHBW Heilbronn (Stephan Rüschen und Sebastian Altenhof) veröffentlicht, das unter https://handel-dhbw.de/schriftenreihe/whitepaper/4-haen/ kostenlos heruntergeladen werden kann.

Die neusten Studien

Band21 Shadow

Band 21

Kriterien der Einkaufsstättenwahl in der DIY-Branche. Eine empirische Untersuchung zum Konsumentenverhalten in der Baumarktbranche.

Maximilian Timm, Carsten Kortum

Oktober 2023

Band20 Shadow

Band 20

Kundenreaktion auf Out-of-Stock von Food- und Nonfood- Aktionsartikeln bei verschiedenen Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel

Marcel Gimmy, Prof. Dr. Carsten Kortum

Mai 2023

Titel Band 19 Homepage Neu

Band 19

Klimaneutralität im deutschen LEH
Diskussionsbeitrag auf Basis von acht Experteninterviews

Alesia Kehl, Stephan Rüschen

November 2022

Die neusten Whitepaper

Nr. 44
Inflation bei Promotions im Lebensmitteleinzelhandel – Eine empirische Analyse von Preisentwicklungen bei Sonderangeboten 1/2022 bis 1/2025
Carsten Kortum
April 2025
Nr. 43
Die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in HR-Prozessen: Wenn Absicht nicht zur Anwendung führt
Carsten Kortum
April 2025
Nr. 42
TEAM with AI – Ein Framework für die KI-Integration in der Hochschullehre
Daniela Wiehenbrauk
Februar 2025

Die neusten Blogbeiträge

Preisdifferenzierung am Beispiel von Kunden-Apps im Lebensmitteleinzelhandel

von Prof. Dr. Michel Mann

Personalentwicklung mit Wirkung: Erkenntnisse aus dem Workshop am 3. HR Innovation Day des Studiengang BWL-Handel der DHBW Heilbronn am 2.4.2025

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Die Boomer zocken den Rest ab: Über Rentenformen und Staatsschulden

von Prof. Dr. Oliver Letzgus

Über 600 Smart Store 24/7 – Wer sind die Marktführer?

von Prof. Dr. Stephan Rüschen

Ist die Kombination von Preis und Auswahl ein Erfolgsmodell im Lebensmittelhandel?

von Prof. Dr. Carsten Kortum