Handels

Marktanteilsverschiebungen im LEH eher evolutionär statt disruptiv

von Prof. Dr. Stephan Rüschen
02.05.2022

Die Marktanteilsverschiebungen zwischen den Betriebsformen Discounter, Vollsortimenter, SB-Warenhaus und Drogeriemärkten sind im Zeitverlauf nicht so signifikant und dramatisch, wie es manchmal auch in der Fachpresse dargestellt wird. Alle vier betrachteten Betriebsformen haben auch nach 20 Jahren eine relevante Bedeutung (siehe Abbildung oben):

  • Die Drogeriemärkte haben mit Ausnahme des Corona Jahres 2020 eine relativ stabile Entwicklung (ca. 7,0 bis 7,5% Marktanteil).
  • Die großen SB-Warenhäuser verlieren sukzessive an Marktanteil (ca. -6 bis -7% Marktanteil seit 2003). Das große Interesse am Kauf der real-Standorte hat jedoch auch gezeigt, dass der Handel durchaus auch weiterhin auf große Flächen setzt.
  • Die LEH-Vollsortimenter (entspricht den kleinen und großen Verbrauchermärkten) können ihre Marktanteile zu Lasten der SB-Warenhäuser sukzessive steigern (ca. +3% Marktanteil von 2006 bis 2015 und weitere +3% von 2016-2021) in den Corona Jahren 2020 und 2021 sogar zu Lasten der Discounter.
  • Die Marktanteile der Discounter waren in den letzten 14 Jahren weitestgehend stabil (ca. 42-43%), nur in den Corona Jahren 2020 und 2021 haben die Discounter signifikant an Marktanteil verloren (ca. ∑-2% Marktanteil).

Innerhalb der Betriebsformen und über die Betrachtung der großen Betriebsformen hinaus lassen sich folgende Tendenzen beobachten:

  • Trading up v.a. bei LEH-Vollsortimentern zu Erlebnis- und Genussstätten
  • Trading up bei Discountern (z. B. Bio-Verbandsware), weitere Sortimentsergänzungen (z. B. vegane Sortimente)
  • Ausweitung der Sortimente bei den Drogeriemärkten auch in den klassischen Lebensmittelbereichen sowie der Start der Expansion von Budnikowsky aus Hamburg heraus in das gesamte Bundesgebiet (Stand Januar 2022: 9 Filialen außerhalb des bisherigen ’Stammgebietes‘)
  • Signifikante Steigerung von eFood
  • Entstehung von ‚reinen‘ Unverpackt-Läden als Nische
  • Weitere sukzessive Expansion des Bio-LEH (z. B. denn’s, Alnatura)
  • Test von diversen unbemannten Store-Konzepten (z. B. Teo, Tante Enso, Emmas Tag und Nacht Markt, Tante M) und im ‚Windschatten‘ eine Ausweitung und Professionalisierung des Automatengeschäftes (z. B. >5.000 Regiomaten)

Es wird sich zeigen, ob die Discounter aufgrund der ökonomischen Auswirkungen des Ukraine-Konfliktes (hohe Inflationsraten, sinkende Kaufkraft) dauerhaft Marktanteile zurückgewinnen können.  

Das umfassendere Whitepaper #11 der DHBW Heilbronn zu ‚Acht Trends im LEH – Facts to know‘ steht auf www.handel-dhbw.de kostenlos zum Download bereit.

 

 

Die neusten Studien

Band21 Shadow

Band 21

Kriterien der Einkaufsstättenwahl in der DIY-Branche. Eine empirische Untersuchung zum Konsumentenverhalten in der Baumarktbranche.

Maximilian Timm, Carsten Kortum

Oktober 2023

Band20 Shadow

Band 20

Kundenreaktion auf Out-of-Stock von Food- und Nonfood- Aktionsartikeln bei verschiedenen Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel

Marcel Gimmy, Prof. Dr. Carsten Kortum

Mai 2023

Titel Band 19 Homepage Neu

Band 19

Klimaneutralität im deutschen LEH
Diskussionsbeitrag auf Basis von acht Experteninterviews

Alesia Kehl, Stephan Rüschen

November 2022

Die neusten Whitepaper

Nr. 42
TEAM with AI – Ein Framework für die KI-Integration in der Hochschullehre
Daniela Wiehenbrauk
Februar 2025
Nr. 41
Smart Store 24/7 – 600 Stores in 6 Jahren
Stephan Rüschen
Januar 2025
Nr. 40
Nachhaltigkeit und Trends bei Weihnachtsdekoration in Innenstädten und Shoppingcentern: Eine empirische Untersuchung zur Einschätzungen von Entscheidern 
Carsten Kortum
Januar 2025

Die neusten Blogbeiträge

Ist die Kombination von Preis und Auswahl ein Erfolgsmodell im Lebensmittelhandel?

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Schumpeter nicht vergessen!

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Walmart setzt starkes Wachstum im vierten Quartal FY25 fort – eCommerce boomt weltweit

von Prof. Dr. Carsten Kortum

„Denn sie wissen nicht, was sie tun“ – spieltheoretische Überlegungen zur Regierungsbildung in Deutschland

von Prof. Dr. Oliver Letzgus

Ambiente 2025 – Die Welt zu Gast in Frankfurt

von Prof. Dr. Carsten Kortum & Studierende des Handelskurses HD22B13