Handels

Marktforschung mal anders

von Prof. Dr. Stephan Rüschen
29.08.2022

Am 25.8. durfte ich als Interviewteilnehmer am Tagesgespräch zum Thema ‚Wo spüren Sie die Preissteigerungen?‘ des Bayerischen Rundfunks (BR 2) teilnehmen. In diesem Format werden täglich von 12:05-13:00Uhr Hörer immer wieder zu einem Thema in die Sendung geschaltet.

Wir machen quantitative Kundenbefragungen, analysieren Daten, Expertenbefragungen usw. Aber wie oft hören wir den Verbraucher:innen direkt zu? In dieser Sendung wird die breite Meinungsvielfalt der Verbraucher:innen zum Thema Preissteigerungen deutlich:

Zitate aus der Sendung:

„Es ist alles gestiegen.“

„Wir sind schon lange keine Solidargemeinschaft mehr.“

„Am geringsten liegt die Steigerung in der Gastronomie.“

„Wir leben in Deutschland und Europa auf der Insel der Glückseligen.“

 „Jeder reitet auf dem Ross mit. Nutzt es schamlos aus.“

„Wir leben in ‚Saus und Braus‘…jahrelang‘

 „Die Reichen werden immer reicher.“

„Wer bezahlt denn die Entlastungen? Das zahlen doch wir mit unseren Steuergeldern.“

“…wir hatten bisher sehr niedrige Lebensmittelpreise…wir können auch gut weiterleben, wenn wir jetzt mal ein wenig zurückstecken.“

 

Zitate aus den Chat-Kommentaren zur Sendung:

 

„Dass alles teurer wird, merkt man überall. Ganz besonders verwerflich finde ich die Mogelpackung. Denken die, man merkt es nicht? Ich fühle mich da einfach betrogen. Es ist fast schon kriminell.“

„Aber leider gehört auch (insbesondere?) Deutschland zu den Ländern, welche die “regulierende” Wirkung von “Angebot und Nachfrage” wie ein gottgegebenes, unveränderliches Naturgesetz behandeln. Wenn wir in die Zukunft kommen wollen, wird es aber nicht anders gehen, als diese Mechanismen dort zu beschneiden, wo sie Probleme verursachen!“

„Mir fällt auf, das in vielen Verkaufsverpackungen trotz gleicher Größe wie früher weniger Inhalt drin ist (z.B. Rama) und somit eine versteckte Preiserhöhung stattfindet.“

„…und das Toilettenpapier hat kleinere Blätter, das stinkt gen Himmel!“

„Meist wählen Akademiker und Reiche die Grünen, die können sich das gute Gewissen und alles andere eher leisten. Geringverdiener und Aufstocker oder gar H4 haben leider andere Sorgen als Klima. Was natürlich schade ist, aber Realität“

„Und Leute, die es sich leisten können, tun einen Teufel, um das Klima zu schonen, behaupte ich jetzt einfach mal.“

„Diese Wahnsinnspreistreiberei kann ich nicht verstehen. Das kann doch nicht alles mit diesem unsäglichen Krieg in Zusammenhang stehen…Dauert sicher nicht mehr lange, dann wird ein Geschäft nach dem anderen seine Türen schließen, weil die Leute sich vieles nicht mehr leisten können.“

„Warum soll die Regierung die Preistreibereien bekämpfen, sie verdient schließlich prächtig daran.“

„Niemand wird frieren und leiden. Komplett übertriebene Hysterie.“

„Überall wird kräftig hingelangt aufgeschlagen…. Wucher“

„Man merkt es bei allem, der wöchentliche Einkauf hat sich im Preis nahezu verdoppelt.“

„Bei uns sind die Kosten nahezu gleich geblieben. Zumindest im Discounter“

 

 

Marktforschung mal anders…aber sehr spannend.

 

Der Link zum Podcast der vollständigen Sendung: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/tagesgespraech-wo-spueren-sie-die-preissteigerungen,TFV0xBT

 

 

Die neusten Studien

Band21 Shadow

Band 21

Kriterien der Einkaufsstättenwahl in der DIY-Branche. Eine empirische Untersuchung zum Konsumentenverhalten in der Baumarktbranche.

Maximilian Timm, Carsten Kortum

Oktober 2023

Band20 Shadow

Band 20

Kundenreaktion auf Out-of-Stock von Food- und Nonfood- Aktionsartikeln bei verschiedenen Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel

Marcel Gimmy, Prof. Dr. Carsten Kortum

Mai 2023

Titel Band 19 Homepage Neu

Band 19

Klimaneutralität im deutschen LEH
Diskussionsbeitrag auf Basis von acht Experteninterviews

Alesia Kehl, Stephan Rüschen

November 2022

Die neusten Whitepaper

Nr. 42
TEAM with AI – Ein Framework für die KI-Integration in der Hochschullehre
Daniela Wiehenbrauk
Februar 2025
Nr. 41
Smart Store 24/7 – 600 Stores in 6 Jahren
Stephan Rüschen
Januar 2025
Nr. 40
Nachhaltigkeit und Trends bei Weihnachtsdekoration in Innenstädten und Shoppingcentern: Eine empirische Untersuchung zur Einschätzungen von Entscheidern 
Carsten Kortum
Januar 2025

Die neusten Blogbeiträge

Ist die Kombination von Preis und Auswahl ein Erfolgsmodell im Lebensmittelhandel?

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Schumpeter nicht vergessen!

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Walmart setzt starkes Wachstum im vierten Quartal FY25 fort – eCommerce boomt weltweit

von Prof. Dr. Carsten Kortum

„Denn sie wissen nicht, was sie tun“ – spieltheoretische Überlegungen zur Regierungsbildung in Deutschland

von Prof. Dr. Oliver Letzgus

Ambiente 2025 – Die Welt zu Gast in Frankfurt

von Prof. Dr. Carsten Kortum & Studierende des Handelskurses HD22B13