Handels

O&G-Befragung 2024 – Ergebnisse einer repräsentativen Kundenbefragung der DHBW Heilbronn

von Prof. Dr. Stephan Rüschen
14.10.2024

Anlässlich die Deutschen Obst & Gemüse Kongresses hat die DHBW Heilbronn im September 2024 eine repräsentative Kundenbefragung zu Einstellungen beim Kauf von Obst & Gemüse im LEH (n=2.000) durchgeführt und auf dem Kongress am 24.9.2024 erstmals vorgestellt.

Die O&G-Abteilung hat das Potenzial Kunden zu gewinnen, aber auch zu verlieren, da 54,6% der Befragten die latente Bereitschaft haben, wegen einer besseren O&G-Abteilung ihre angestammte Einkaufstätte zu wechseln.

Bild2
Frage: „Ich bin bereit meine abgestammte Einkaufsstätte zu wechseln, wenn eine andere Einkaufsstätte eine bessere O&G-Abteilung hat.“

Qualität (68,0) und  Frische (67,0) sind dabei die wichtigsten Kaufkriterien. Vermeidung von Lebensmittelverschwendung (54,5) steht an 3. Stelle und somit noch vor ‚Günstigen Preisen‘ (53,5). Regionalität (46,2,) ‚schlägt‘ Bio (38,0). Ein geringer CO2-Abdruck (36,3,) hat eine relativ geringe Bedeutung

Bild3
Frage: Wie wichtig ist Dir folgendes Kriterium beim Kauf von O&G? (Skala 0 = unwichtig bis 100 = sehr wichtig; n=2.000)

Der Preis überlagert bei 47,1% der Befragten Nachhaltigkeitskriterien. Dies ist eine Folge der zurückgehenden Kaufkraft seit Beginn des Ukraine-Konfliktes und der daraus resultierenden Inflation bei Lebensmitteln.

Bild4 1
Frage: „Wenn ich ehrlich bin, dann ist mir der günstige Preis beim Kauf von O&G wichtiger als Nachhaltigkeit.“

Die Studie liefert Anhaltspunkte, wie ein Lebensmittelhändler sein Marketing-Mix gestalten sollte, um Kunden zu binden bzw. Kunden von anderen Händlern gewinnen konnten. In der Studie werden 25 Fragen zum Kauf von O&G im LEH gestellt und ausgewertet.

Das vollständige Whitepaper #34 Obst & Gemüse 2024 – Ergebnisse einer Kundenbefragung (48 Seiten, 29 Abbildungen) vom September 2024 kann kostenlos heruntergeladen werden -> https://handel-dhbw.de/schriftenreihe/whitepaper/obst-gemuese-2024-ergebnisse-einer-kundenbefragung/

Die neusten Studien

Band21 Shadow

Band 21

Kriterien der Einkaufsstättenwahl in der DIY-Branche. Eine empirische Untersuchung zum Konsumentenverhalten in der Baumarktbranche.

Maximilian Timm, Carsten Kortum

Oktober 2023

Band20 Shadow

Band 20

Kundenreaktion auf Out-of-Stock von Food- und Nonfood- Aktionsartikeln bei verschiedenen Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel

Marcel Gimmy, Prof. Dr. Carsten Kortum

Mai 2023

Titel Band 19 Homepage Neu

Band 19

Klimaneutralität im deutschen LEH
Diskussionsbeitrag auf Basis von acht Experteninterviews

Alesia Kehl, Stephan Rüschen

November 2022

Die neusten Whitepaper

Nr. 40
Nachhaltigkeit und Trends bei Weihnachtsdekoration in Innenstädten und Shoppingcentern: Eine empirische Untersuchung zur Einschätzungen von Entscheidern 
Carsten Kortum
Januar 2025
Nr. 39
Referenzpreise in Verhandlungen von Konsumgütern – eine empirische Analyse der Einschätzungen von Verkäufern und Einkäufern
Carsten Kortum, Michel Mann
Dezember 2024
Nr. 38
Der Einfluss von Ausbildung und externen Unterstützungsangeboten auf den Gründungsprozess: Eine qualitative Untersuchung von 44 Gründerinterviews (English Version available)
Carsten Leo Demming, Carsten Kortum
November 2024

Die neusten Blogbeiträge

Jetzt steigen die Preise auch bei den Promotions!

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Smart Stores 24/7 – relevant für Tankstellen?

von Prof. Dr. Stephan Rüschen

Der Wettbewerb im Handel wird derzeit über die Apps ausgetragen

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Knallbunt ins neue Jahr: Feuerwerksangebote von Lidl, Aldi Nord und Aldi Süd im Vergleich

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Die nächste Disruption im Handel ist unterwegs: Mit der KI informiert einkaufen!

von Prof. Dr. Carsten Kortum