Handels

Schumpeter nicht vergessen!

von Prof. Dr. Carsten Kortum
17.03.2025

Jede ökonomische Entwicklung baut darauf auf, dass es einen Prozess der schöpferischen bzw. kreativen Zerstörung gibt. Durch die Neukombination von Produktionsfaktoren werden neue Geschäftsmodelle und Produkte möglich. Die Zerstörung ist somit kein Systemfehler, sondern eine notwendige Voraussetzung für Innovation und Fortschritt.

Das hört sich erst einmal negativ an – es gibt Firmenpleiten und Arbeitsplatzverluste. Doch Schumpeter sieht dies als Teil eines dynamischen Wirtschaftsprozesses, in dem Innovationen langfristig für Wachstum und Wohlstand sorgen.

Innovation als Motor des Wandels

Schumpeter unterscheidet verschiedene Arten von Innovationen, die den wirtschaftlichen Wandel vorantreiben:

  • Produktinnovationen (neue oder verbesserte Produkte)
  • Prozessinnovationen (effizientere Produktionsmethoden)
  • Marktinnovationen (Erschließung neuer Märkte)
  • Organisationsinnovationen (neue Unternehmensstrukturen)

Der Unternehmer spielt dabei eine zentrale Rolle. Er ist kein reiner Verwalter, sondern ein kreativer Zerstörer, der Risiken eingeht, um durch Innovationen neue Märkte zu erschließen. Diese schöpferische Dynamik ist für das langfristige Wachstum entscheidend.

Von Salamander zur digitalen Transformation

Salamander in Kornwestheim war einst eine Top-Marke (mit dem Lurchi) mit Produktion in Deutschland. Heute gehört diese Geschichte zum Wandel der Industrie. Die Leichtindustrien sind nach Asien abgewandert – eine Entwicklung, unter der besonders Italien ab den 90ern litt.

Doch anstatt den Wandel aufzuhalten, müssen wir innovative Unternehmer mehr fördern. Der wirtschaftliche Fortschritt entsteht nicht durch das Festhalten an alten Strukturen, sondern durch die Unterstützung neuer Ideen und Geschäftsmodelle.

Auf der EuroCIS – The Leading Trade Fair for Retail Technology – konnten wir genau das beobachten. Die Stimmung war sehr gut. Der stationäre Handel wird digital und bietet großartige neue Möglichkeiten. Die Branche wächst und entwickelt innovative Konzepte.

Zukunft gestalten – mit Innovationen und Unternehmertum

Schumpeter lehrt uns, dass wirtschaftlicher Fortschritt durch kreative Unternehmer entsteht, die den Mut haben, neue Wege zu gehen. Statt den Verlust alter Unternehmen zu bedauern, sollten wir die Chancen neuer Innovationen nutzen.

Lasst uns also mit Innovationsgeist nach vorne blicken – und den Lurchi in guter Erinnerung behalten. 🚀

Die neusten Studien

Band21 Shadow

Band 21

Kriterien der Einkaufsstättenwahl in der DIY-Branche. Eine empirische Untersuchung zum Konsumentenverhalten in der Baumarktbranche.

Maximilian Timm, Carsten Kortum

Oktober 2023

Band20 Shadow

Band 20

Kundenreaktion auf Out-of-Stock von Food- und Nonfood- Aktionsartikeln bei verschiedenen Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel

Marcel Gimmy, Prof. Dr. Carsten Kortum

Mai 2023

Titel Band 19 Homepage Neu

Band 19

Klimaneutralität im deutschen LEH
Diskussionsbeitrag auf Basis von acht Experteninterviews

Alesia Kehl, Stephan Rüschen

November 2022

Die neusten Whitepaper

Nr. 44
Inflation bei Promotions im Lebensmitteleinzelhandel – Eine empirische Analyse von Preisentwicklungen bei Sonderangeboten 1/2022 bis 1/2025
Carsten Kortum
April 2025
Nr. 43
Die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in HR-Prozessen: Wenn Absicht nicht zur Anwendung führt
Carsten Kortum
April 2025
Nr. 42
TEAM with AI – Ein Framework für die KI-Integration in der Hochschullehre
Daniela Wiehenbrauk
Februar 2025

Die neusten Blogbeiträge

Preisdifferenzierung am Beispiel von Kunden-Apps im Lebensmitteleinzelhandel

von Prof. Dr. Michel Mann

Personalentwicklung mit Wirkung: Erkenntnisse aus dem Workshop am 3. HR Innovation Day des Studiengang BWL-Handel der DHBW Heilbronn am 2.4.2025

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Die Boomer zocken den Rest ab: Über Rentenformen und Staatsschulden

von Prof. Dr. Oliver Letzgus

Über 600 Smart Store 24/7 – Wer sind die Marktführer?

von Prof. Dr. Stephan Rüschen

Ist die Kombination von Preis und Auswahl ein Erfolgsmodell im Lebensmittelhandel?

von Prof. Dr. Carsten Kortum