Handels

Smart Stores 24/7 – Diskussion zur Sonntagsöffnung

von Prof. Dr. Stephan Rüschen
18.09.2023

Hanno Bender von der Lebensmittel Zeitung beschreibt sehr treffend am Beispiel von Tante-M / SmartStores in Baden-Württemberg in der LZ v. 4.8.2023 die unklare rechtliche Situation bzgl. der Sonn- und Feiertagsöffnung von unbemannten Smart Stores 24/7.

-> https://www.lebensmittelzeitung.net/politik/nachrichten/ladenschlusszeiten-streit-um-sonntagsoeffnung-bei-smart-stores-172717

 

Ich bin kein Jurist, aber es scheinen 2 Gesetze relevant zu sein:

1. Das Ladenöffnungsgesetz -> Ländersache und somit keine einheitlichen Regelungen (Föderalismus)

2. Sonn- und Feiertagsgesetz -> Bundesgesetz

 

Nächste Komplexität: Die Gesetze werden vor Ort von den Behörden unterschiedlich ausgelegt. Somit ist für die Unternehmer unberechenbar, ob sie eine Sonntagsgenehmigung erhalten. Die Sonntagsöffnung ist aber wirtschaftlich notwendig. Ohne Sonntag kein TEO, kein Tante M, keine Rewe Nahkauf Box, kein Tante Enso, etc.

…und die Sonntagsöffnung für den Noteinkauf wird von den Kunden im ländlichen Raum gewünscht, geschätzt und genutzt.

Und noch eine Komplexität: Die eine Seite der Medaille ist wie Behörden vor Ort entscheiden, die andere Seite der Medaille ist wie Gerichte auf Basis von diesen Gesetzen entscheiden…wenn es einen Kläger gibt.

…und dann mischen noch diverse Stakeholder wie Kirchen und Gewerkschaften mit und bringen sich gegenüber der Politik in Stellung (Beispiel Baden-Württemberg).

Es bedarf einer rechtlichen Präzisierung durch den Gesetzgeber (in allen Bundesländern), damit Unternehmer eine Rechtssicherheit haben…und zwar dringend.

Es wird sich zeigen, ob wir als Gesellschaft an der Vergangenheit festhalten oder neue technologische Entwicklungen in Einklang mit dem bringen, was die Bevölkerung will und braucht. Gesetze dienen dem Volk und nicht umgekehrt…aber ich bin ja kein Jurist.

Eine Übersicht über unseren Blog finden Sie hier: https://handel-dhbw.de/blog/

Die neusten Studien

Band21 Shadow

Band 21

Kriterien der Einkaufsstättenwahl in der DIY-Branche. Eine empirische Untersuchung zum Konsumentenverhalten in der Baumarktbranche.

Maximilian Timm, Carsten Kortum

Oktober 2023

Band20 Shadow

Band 20

Kundenreaktion auf Out-of-Stock von Food- und Nonfood- Aktionsartikeln bei verschiedenen Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel

Marcel Gimmy, Prof. Dr. Carsten Kortum

Mai 2023

Titel Band 19 Homepage Neu

Band 19

Klimaneutralität im deutschen LEH
Diskussionsbeitrag auf Basis von acht Experteninterviews

Alesia Kehl, Stephan Rüschen

November 2022

Die neusten Whitepaper

Nr. 42
TEAM with AI – Ein Framework für die KI-Integration in der Hochschullehre
Daniela Wiehenbrauk
Februar 2025
Nr. 41
Smart Store 24/7 – 600 Stores in 6 Jahren
Stephan Rüschen
Januar 2025
Nr. 40
Nachhaltigkeit und Trends bei Weihnachtsdekoration in Innenstädten und Shoppingcentern: Eine empirische Untersuchung zur Einschätzungen von Entscheidern 
Carsten Kortum
Januar 2025

Die neusten Blogbeiträge

Ist die Kombination von Preis und Auswahl ein Erfolgsmodell im Lebensmittelhandel?

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Schumpeter nicht vergessen!

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Walmart setzt starkes Wachstum im vierten Quartal FY25 fort – eCommerce boomt weltweit

von Prof. Dr. Carsten Kortum

„Denn sie wissen nicht, was sie tun“ – spieltheoretische Überlegungen zur Regierungsbildung in Deutschland

von Prof. Dr. Oliver Letzgus

Ambiente 2025 – Die Welt zu Gast in Frankfurt

von Prof. Dr. Carsten Kortum & Studierende des Handelskurses HD22B13