Handels

Smart Stores 24/7 – Eine Nische etabliert sich

von Prof. Dr. Stephan Rüschen, Julia Schumacher
13.06.2022

Vor 15 Monaten bei den Retail Innovation Days Online (15.5.2021) sind bis zu 1.400 Interessierte den acht Vorträgen Smart Stores 24/7 online am Bildschirm gefolgt. Das Interesse an diesem Thema war enorm. Damals zählten wir nur 15 unterschiedliche Konzepte in Deutschland. Nach 15 weiteren Monaten sind wir bereits bei 44 Konzepten, die sich tlw. in der Testphase und tlw. bereits in einer Rollout-Phase befinden.

Was sind Smart Stores 24/7?

Smart Stores 24/7 können mit fünf Kriterien beschrieben werden:

  • 24/7 geöffnet
  • Unbemannt
  • Cashless (also i.d.R. keine Bargeldzahlung möglich)
  • Registrierung (durch den Kunden erforderlich)
  • Tiny (bisher nur auf kleinen Flächen)

Nicht alle Konzepte erfüllen alle fünf Kriterien (‚Ausnahmen bestätigen die Regel.‘)

Welche unterschiedlichen Formate werden unterschieden?

  • Walk-In: Der Kunde betritt einen Laden und shoppt die Produkte aus Regalen
    (a) Grab & Go: Erfassung der Einkäufe durch KI
    (b) Selfcheckout oder Smartphone Scanning: Der Kunde muss während oder am Ende des Einkaufs die Produkte selbst scannen.
    (c) Hybride Lösungen: Die Stores haben z. T. umfassende Öffnungszeiten, zu denen auch noch Personal zur Verfügung steht.
  • Automated Boxes: Der Kunde bestellt über eine App, einen Terminal o.ä. seine Produkte, die dann von einem Automaten ausgegeben werden
    (a) Automatische Kommissionierung: Roboter- bzw. Roboter ähnliche Technologie kommissioniert die Artikel in einem rückwärtigen Lager
    (b) Automaten Grab & Go: Der Kunde kann aus einem mit Tür verschlossenem Automaten das Produkt direkt entnehmen, das dann über KI erkannt und dem Kunden zugeordnet werden kann.
    (c) Automatenshop: Mehrere Automaten werden zu einem Shop-Konzept zusammengefasst
    (d) Herkömmliche Automaten

Was hat sich in den letzten 15 Monaten in Deutschland getan?

  • Neben der shop.box in Heilbronn, testen nun auch Rewe Pick & Go in Köln und Netto Pick & Go in München zwei weitere Händler die Grab & Go Technologie in Deutschland. Lekkerland hat ebenfalls unter der Marke Rewe To Go einen Test angekündigt.
  • Bei den Walk-Ins mit Selfcheckout und/oder Smartphone Scanning befindet sich Tante M, Tante Enso und Teo bereits in einem Roll-out Phase mit konkreten weiteren Expansionsbestrebungen. Rewe hat mit Josef’s Nachkauf Box einen vielversprechenden Test gestartet, der sehr schnell über selbstständige Kaufleute ausgerollt werden könnte.
  • Automated Boxes mit automatischer Kommissionierung befinden sich noch im Teststadium, wobei acht Konzepte mit vier verschiedenen Technologie-Anbietern ein umfangreiches Testszenario darstellen.
  • Mit TWENTY 47 in Freiburg ist das umfangreichste Automaten-Shop-Konzept gestartet.

Smart Stores 24/ bleiben auch im 2. Jahr ein sehr dynamische Marktsegment. Bevor es vermutlich zu einer Konsolidierung von Anbietern und Konzepten kommen wird, werden noch weitere Tests gestartet werden.

Einen vollständigen Überblick zu Smart Stores 24/7 gibt das Whitepaper #15 der DHBW Heilbronn ‚Smart Stores 24/7 – Eine Nische etabliert sich‘ (35 Seiten, 28 Abbildungen/Tabellen, Mai 2022)

Über die Autoren

Prof. Dr. Stephan Rüschen
Studiengangsleiter bei DHBW Heilbronn | Website | + posts

Die neusten Studien

Band20 Shadow

Band 20

Kundenreaktion auf Out-of-Stock von Food- und Nonfood- Aktionsartikeln bei verschiedenen Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel

Marcel Gimmy, Prof. Dr. Carsten Kortum

Mai 2023

Titel Band 19 Homepage Neu

Band 19

Klimaneutralität im deutschen LEH
Diskussionsbeitrag auf Basis von acht Experteninterviews

Alesia Kehl, Stephan Rüschen

November 2022

Titel Band 18 Homepage Neu

Band 18

Kundenzufriedenheit bei Drogeriehändlern
(dm, Müller, Rossmann)
Eine empirische Analyse auf Basis eines
multiattributiven Verfahrens

Bettina Seer, Stephan Rüschen

November 2022

Die neusten Whitepaper

Nr. 24
Nonfood-Discounter als Betriebstyp – Fakten, Zahlen, Vergleiche
Carsten Kortum
April 2023
Nr. 23
Smart Stores 24/7 – Wo stehen wir nach 2 Jahren (2021-2023)?
Stephan Rüschen, Julia Schumacher
März 2023
Nr. 22
Erhöhen Händler Awards die Kundenzufriedenheit bei Lebensmittelhändlern? – Eine empirische Analyse (Kundenbefragung)
Carsten Leo Demming, Pascal Dierks, Stephan Rüschen
Februar 2023

Die neusten Blogbeiträge

Medikamentenmangel – Eine kurze Einführung in die Folgen von Höchstpreisen

von Prof. Dr. Oliver Letzgus

Pandemiezeit und ihr Einfluss auf die Entwicklung der Einkaufsstättenwahl und den entsprechenden Kriterien.

von Masterstudierenden des DHBW CAS und ChatGPT

Klimaschutz als globales öffentliches Gut: Ein Klimaclub als Ausweg?

von Prof. Dr. Oliver Letzgus

Die Hyperinflation von 1923

von Prof. Dr. Oliver Letzgus

Beginnt jetzt der Wettlauf um die Standorte? Smart Store 24/7 in ländlichen Gebieten.

von Prof. Dr. Stephan Rüschen

Login

Kompetenznetzwerk - Logo Header