Die Spielwarenmesse in Nürnberg ist jedes Jahr das Highlight für die Branche – ein Treffpunkt für Händler, Hersteller und Spielwaren-Fans aus aller Welt. Auch in diesem Jahr gab es wieder unzählige spannende Eindrücke, neue Trends und interessante Gespräche mit Branchenexperten.
Exklusive Einblicke mit dem ROFU-Kinderland Chef
Einer der Höhepunkte unseres Messebesuchs war das Gespräch mit dem Geschäftsführer von ROFU Kinderland Michael Fuchs und dem Einkaufschef Michael Edl. Das Unternehmen zählt zu den führenden Spielwarenhändlern in Deutschland, und es war spannend zu hören, wie sich der Markt aktuell entwickelt. Themen waren der Aufbau der Messe oder die Digitalisierung im Spielwarenhandel. Besonders interessant waren die Neuheiten im Rofu Kinderland, der Aspekt Nachhaltigkeit, aber auch, dass Rofu mittlerweile Produkte im Bereich Tierbedarf verkauft.

Exklusive Einblicke mit dem Schmidt-Spiele Chef
Schmidt Spiele ist eine familiäre und traditionelle Firma. Der CEO Axel Kaldenhoven hat uns interessante Insights über die Firma verraten und dass in Zukunft der Aspekt Nachhaltigkeit eine sehr große Rolle spielen wird. Momentan hat die Firma Schmidt einige Puzzle, welche aus nachhaltigen Materialien erstellt werden. Das Unternehmen ist bekannt für Klassiker wie “Mensch ärgere Dich nicht”, “Kniffel” und “Ligretto” und bietet ein vielfältiges Sortiment an Kinder- und Familienspielen, Puzzles, Plüschfiguren und Kartenspielen an.

Exklusive Einblicke mit einer Autorin des Magazin TOYS
Die Zeitschrift “TOYS” ist ein renommiertes Fachmagazin, das sich umfassend mit der Spielwarenbranche beschäftigt. Sie bietet ihren Lesern aktuelle Informationen zu Branchentrends, Produktneuheiten und Marktanalysen. Astrid Specht, die Autorin des Magazins, hat spannende Insights zum Thema Cover und Co. spezifisch beantwortet. Zum Thema buchen von Werbung und dass die Branche ein „geben und nehmen“ ist und jeder in einer Art und Weise aufeinander Acht gibt. So gibt es Unternehmen, welche in jeder Ausgabe die Werbung buchen, jedoch auch Newcomer, welche einmalig Werbung zu buchen um an Markenpräsenz zu gewinnen. Anders wie bei anderen Magazinen ist die TOYS auf Fakten und News basierend, um die Branche rein zu informieren.
Spielwaren aus aller Welt: Vielfalt und Massenproduktion
Spielzeug begleitet Kinder rund um den Globus und spiegelt oft die Kultur und Traditionen des jeweiligen Landes wider. Während einige Regionen eine erstaunliche Vielfalt an handgefertigten, kulturell geprägten Spielwaren bieten, setzen andere auf Massenproduktion und weltweit verbreitete Standardprodukte. Besonders asiatische Hersteller sind für die hohe Produktionskapazität und die oft ähnlichen Designs bekannt, die in großen Mengen auf den Markt kommen.
In Europa wird großer Wert auf pädagogisch wertvolles Spielzeug gelegt. Holzspielzeug aus Deutschland, etwa von Marken wie HABA oder Ostheimer, fördert die Motorik und Kreativität. Skandinavische Länder setzen auf nachhaltige Materialien und minimalistische Designs, während Frankreich für stilvolle Puppenhäuser und detailverliebte Miniaturen bekannt ist.

In Nordamerika dominieren vor allem actiongeladene Figuren, elektronische Lernspielzeuge und Sammlerobjekte. LEGO aus Dänemark hat sich global durchgesetzt und bietet mit seinen Baukästen nahezu unendliche Spielmöglichkeiten. Auch wenn inzwischen Anbieter aus China kompatible Systeme auf den Markt bringen.

Besonders gut hat uns die Neuaufbereitung der kultigen Carrera Bahn -in Form von Carrera Hybrid- am besten gefallen. Diese neue Art der Technik bietet viele Individuelle Möglichkeiten um spielerisch und kognitiv zu lernen. Anders als herkömmliche Slotcars bietet der PocketRacer eine einzigartige Kombination aus Geschwindigkeit, Wendigkeit und Kreativität. Entweder auf den verschiedenen anspruchsvollen Racetracks oder auf selbstgebauten Strecken – PocketRacer ermöglicht Kindern rasante Rennen und spannende Fahrmanöver!

Der Stand des Unternehmens Happy World stellt bereits auf dem Markt erhältliche Spielzeuge für Kleinkinder ab 0 Monaten her. Diese bestehen dabei aus 100% Bio Plastik und sind aus mindestens 30% Stroh, welches zu 100% recycelt wurde, gefertigt. Dieses Konzept ist im Thema Nachhaltigkeit auf dem Vormarsch. So soll eine Summe von 6,3 Mio. Verpackungen recycelt und das Material wiederverwertet werden.
Interessant war die Langlebigkeit von bestimmten Themen wie z.B. Pokemon. Das Spiel erschien in Deutschland 1999 und es gibt immer noch Produkte im Markt.

Die Welt der Newcomer: Kreative Messestände auf der Spielwarenmesse
Jedes Jahr zieht die Spielwarenmesse in Nürnberg Branchenprofis, Hersteller und kreative Köpfe aus der ganzen Welt an. Besonders spannend ist der Bereich der Newcomer – junge Unternehmen und Start-ups, die mit frischen Ideen und innovativen Konzepten versuchen, die Spielwarenwelt zu erobern. Ein Blick auf ihre Messestände zeigt: Hier treffen Kreativität, Leidenschaft und strategisches Denken aufeinander.
Interessant ist, dass die meisten Start-Up Unternehmen auf Nachhaltigkeit oder veganes Spielzeug setzen. Ein Start-Up hat mit veganer Knete geworben, welches vom Verpackungsdesign eher Erwachsene als Kinder anspricht, jedoch ist der Inhalt eher weniger für Kidults interessant. Kidults setzen eher auf Sammelfiguren wie Funko POPS. Der Trend Kidults wurde von Verena Urbschat , Direktor Visitor & Exhibitor Marketing der Spielwarenmesse eG, in der Begrüßung der Studierenden besonders betont.
Auch in der herkömmlichen Feuerwerkbranche gab es interessantes zu sehen. Unter anderem international tätige Firmen wie Jorge und Zenavuurwerk. Diese Marken sind den meisten Deutschen nicht näher bekannt, außer man beschäftigt sich inniger mit der Materie. Die Hersteller präsentieren beeindruckende Shows, darunter auch solche der anspruchsvollen Kategorie der F3 und F4.
Für Feuerwerksliebhaber war dies ein echtes Highlight, das die Vielfalt und Faszination der Branche unterstrich. Zudem wurde eindrucksvoll demonstriert, dass die Feuerwerkstechnologie weiterhin fortschreitet.: Auch in der Kategorie Feuerwerk und Pyrotechnik gibt es mit dem Hersteller Aero Verge Innovation. Drohnenshows statt herkömmlichem Feuerwerk bietet eine nachhaltige und moderne Alternative.
Auch wird von Nico nachhaltiges Feuerwerk gezeigt, was sicherlich auch kontrovers diskutiert werden könnte.

Wenig innovativ waren die Stände der Anbieter aus Asien. Sowohl Messestände als auch Produkte fielen in der emotionalen Ansprache deutlich ab.

Fazit: Die Spielwarenmesse in Nürnberg bleibt auch in diesem Jahr das wichtigste internationale Branchenevent für die Spielwarenindustrie. Sie bietet eine einzigartige Plattform für Hersteller, Händler und Fachbesucher, um Neuheiten zu entdecken, Trends zu analysieren und wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen.