Walmart hat erneut beeindruckende Ergebnisse für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2024 (3 Monate bis 31.1.2025) vorgelegt. Der Einzelhandelsriese konnte sowohl den Umsatz als auch das Betriebsergebnis steigern, wobei besonders der eCommerce-Bereich für Rückenwind sorgte.
Starkes Umsatzwachstum und verbesserte Margen
Mit einem Gesamtumsatz von 180,6 Milliarden US-Dollar konnte Walmart ein solides Wachstum von 4,1 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Bereinigt um Währungseffekte lag das Wachstum sogar bei 5,3 %. Besonders bemerkenswert: Das Betriebsergebnis (operating income) wuchs mit 8,3 % deutlich stärker als der Umsatz, was auf eine optimierte Kostenstruktur, höhere Margen und eine verbesserte Wirtschaftlichkeit im E-Commerce zurückzuführen ist.
eCommerce auf dem Vormarsch
Ein wesentlicher Wachstumstreiber war der Online-Handel. Die globalen eCommerce-Umsätze stiegen um 16 %, angeführt von einem starken Wachstum bei „Store-Fulfillment“-Diensten wie Abholung und Lieferung. Besonders in den USA war dieser Trend zu beobachten, wo Walmart von einer verbesserten Logistik und schnelleren Lieferzeiten profitierte.
Walmart U.S.: Wachstum durch höhere Transaktionen
In den USA, dem wichtigsten Markt für Walmart, stiegen die vergleichbaren Umsätze (exklusive Treibstoff) um 4,6 %. Das Wachstum wurde durch eine höhere Anzahl an Transaktionen (+2,8 %) sowie einen leicht gestiegenen durchschnittlichen Einkaufswert (+1,8 %) gestützt. Die eCommerce-Sparte trug 290 Basispunkte zum Gesamtwachstum bei.
Internationale Märkte: China, Mexiko und Kanada als Wachstumstreiber
Während der internationale Umsatz in den berichteten Zahlen mit –0,7 % leicht rückläufig war, zeigt die währungsbereinigte Betrachtung ein solides Wachstum von 5,7 %. Besonders China, Walmex (Mexiko und Zentralamerika) und Kanada trugen maßgeblich dazu bei. Der Umsatzanstieg in China (+27,7 %) ist insbesondere auf das starke Wachstum der Sam’s Club-Filialen und des Online-Geschäfts (+34%) zurückzuführen.
Sam’s Club: Mitgliederwachstum treibt die Umsätze
Walmarts Wholesale-Tochter Sam’s Club setzte ihren Wachstumskurs fort und verzeichnete einen Umsatzanstieg von 5,7 % (ohne Treibstoff: +7,1 %). Besonders bemerkenswert war das Wachstum der Mitgliedsbeiträge, die um 13 % zunahmen – ein klares Zeichen für die starke Kundenbindung.
Strategischer Fokus auf Werbung und digitale Services
Neben dem eCommerce legte auch das Werbegeschäft von Walmart deutlich zu. Die globalen Werbeeinnahmen wuchsen um 29 %, wobei Walmart Connect in den USA mit einem Plus von 24 % herausstach. Dieser Bereich gewinnt zunehmend an Bedeutung als margenstarker Wachstumstreiber.
Ausblick: Weiteres Wachstum trotz Herausforderungen
Für das kommende Geschäftsjahr FY26 erwartet Walmart ein weiteres Umsatzwachstum von 3,0 % bis 4,0 % sowie eine Steigerung des bereinigten operativen Gewinns um 3,5 % bis 5,5 %. Herausforderungen bleiben jedoch bestehen: Die Integration des kürzlich übernommenen TV-Herstellers VIZIO bringt kurzfristig Belastungen mit sich, während das Auslaufen des Schaltjahres einen leichten negativen Effekt auf das Umsatzwachstum haben dürfte.
Fazit: Walmart bleibt auf Erfolgskurs
Walmart zeigt sich weiterhin als Innovationsführer im Einzelhandel. Die Kombination aus starkem eCommerce-Wachstum, höherer Profitabilität und strategischer Expansion in digitale Geschäftsbereiche macht das Unternehmen gut gerüstet für die kommenden Herausforderungen. Mit einem soliden Fundament und klarem Fokus auf technologische Innovationen dürfte Walmart auch in den nächsten Quartalen weiter Marktanteile gewinnen.