Am 08.05.2025 begaben sich Studierende der Studiengänge International Retail Management sowie Fashion Management der DHBW Heilbronn auf eine gemeinsame Exkursion nach Frankfurt am Main. Organisiert im Rahmen der Vorlesung Volkswirtschaftslehre II unter der Leitung von Professor Dr. Michel Mann, bot der Tag spannende Einblicke in die Welt der Finanzmärkte und der europäischen Geldpolitik.
Erster Halt: Die Frankfurter Wertpapierbörse
Der Tag begann mit einem Besuch der Frankfurter Wertpapierbörse – einem der wichtigsten Finanzplätze Europas. Schon beim Betreten der Börse war die besondere Atmosphäre des Finanzzentrums spürbar: große Bildschirme mit aktuellen Kursen, und das Bewusstsein, dass hier wirtschaftliche Entwicklungen in Echtzeit sichtbar werden.
Vor Ort erhielten die Studierenden einen Überblick über die Funktionsweise der Börse, die Rolle von Handelsplätzen in der Volkswirtschaft und die Bedeutung von Angebot und Nachfrage bei der Preisbildung von Wertpapieren. Der Börsenschauplatz, den man aus dem Fernsehen kennt, ist heute lange nicht mehr so belebt wie noch vor 40 Jahren. Wo früher die Broker in dem großen Raum an ihren Telefonen hingen, sitzen heute nur noch wenige Menschen mit hauptsächlich repräsentativen Aufgaben, die die Kursentwicklung im Blick behalten.
Zweiter Halt: Die Europäische Zentralbank (EZB)
Nach einer kurzen Mittagspause ging es zu Fuß am Main entlang weiter zur Europäischen Zentralbank – einer der Schaltzentralen der europäischen Wirtschaft. Im hochmodernen EZB-Gebäude erwartete die Studierenden ein fachlich fundierter Vortrag über Geldpolitik, der einen tiefen Einblick in die Aufgaben, Herausforderungen und Ziele der Institution bot.
Besprochen wurden unter anderem die Rolle der EZB bei der Stabilisierung des Euro, ihre geldpolitischen Instrumente wie der Leitzins oder Anleihekaufprogramme, sowie aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen – etwa Inflation und geopolitische Spannungen. Darüber hinaus wurde auch diskutiert, wie die EZB versucht, wirtschaftliches Wachstum zu fördern und gleichzeitig Preisstabilität zu gewährleisten.

Was bleibt: Theorie trifft Praxis
Die Exkursion war nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Hörsaalalltag, sondern vor allem ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie wirtschaftliche Theorie und Praxis ineinandergreifen. Die Studierenden konnten das Gelernte aus der Vorlesung VWL II direkt mit realen Institutionen und aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen verknüpfen.
Zugleich bot der Tag Raum für interdisziplinären Austausch zwischen den beiden Studiengängen – Retail und Fashion – und machte deutlich, wie wichtig volkswirtschaftliches Verständnis für das unternehmerische Handeln in verschiedensten Branchen ist.
Mit vielen neuen Eindrücken, spannenden Diskussionen und einem vertieften Verständnis für die Mechanismen der Finanzwelt kehrten die Teilnehmenden am Abend nach Heilbronn zurück – um eine wichtige Erfahrung reicher.
