Schriftenreihe

Nachhaltigkeit und Trends bei Weihnachtsdekoration in Innenstädten und Shoppingcentern: Eine empirische Untersuchung zur Einschätzungen von Entscheidern 

Dieses Whitepaper untersucht die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich Weihnachtsdekoration und Weihnachtsbeleuchtung in Innenstädten und Einkaufszentren. Im Fokus stehen Nutzung, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Beschaffung und Informationsquellen. 26 Seiten, 18 Abbildungen

Nachhaltigkeit und Trends bei Weihnachtsdekoration in Innenstädten und Shoppingcentern: Eine empirische Untersuchung zur Einschätzungen von Entscheidern  Read More »

Referenzpreise in Verhandlungen von Konsumgütern – eine empirische Analyse der Einschätzungen von Verkäufern und Einkäufern

Diese Studie untersucht die Rolle von Referenzpreisen in Verhandlungen der Konsumgüterbranche (n=234). Sie zeigt, dass Einkäufer Referenzpreise häufiger und vielseitiger einsetzen als Verkäufer. Hauptquellen sind alternative Angebote, frühere Preise und Börsenwerte. Referenzpreise werden primär in der Vorbereitung und Verhandlung genutzt, ihre Nutzung nimmt in späteren Phasen ab. 43 Seiten, 2 Abbildungen

Referenzpreise in Verhandlungen von Konsumgütern – eine empirische Analyse der Einschätzungen von Verkäufern und Einkäufern Read More »

Der Einfluss von Ausbildung und externen Unterstützungsangeboten auf den Gründungsprozess: Eine qualitative Untersuchung von 44 Gründerinterviews (English Version available)

Diese qualitative Studie „Der Einfluss von Ausbildung und externen Unterstützungsangeboten auf den Gründungsprozess“ untersucht, wie praxisnahe Lehrformate, Netzwerke und externe Förderprogramme den Erfolg von Unternehmensgründern beeinflussen. Die Grundlage bilden Interviews mit 44 Gründern aus verschiedenen Branchen und Bildungshintergründen. 40 Seiten

Der Einfluss von Ausbildung und externen Unterstützungsangeboten auf den Gründungsprozess: Eine qualitative Untersuchung von 44 Gründerinterviews (English Version available) Read More »

Bio – Handelsmarke oder Marke?

Im Bio-Markt wachsen die Bio-Handelsmarken seit 2021 überdurchschnittlich und erreichen einen Marktanteil von über 66% im Vergleich zu den Bio-Marken. In diesem Whitepaper wird auf Basis von Sekundärforschung und 18 Expert:innen-Interviews die Situation im Bio-Markt dargestellt, sowie Optionen für die Bio-Marken, um sich in Zukunft gegenüber den Handelsmarken zu behaupten. 48 Seiten, 30 Abbildungen

Bio – Handelsmarke oder Marke? Read More »

Verkauf von Zeitungen und Zeitschriften im Lebensmitteleinzelhandel- eine empirische Analyse von Käufern/Nichtkäufern und Händlereinschätzungen

Printmedien haben es in den letzten Jahren schwer. Der Rückgang der Verkaufsstellen, das wachsende Interesse an digitalen Medien und das veränderte Kaufverhalten der Konsumenten haben dazu geführt, dass sich der Verkauf von Zeitungen und Zeitschriften deutlich reduziert hat. Wie kann der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) dazu beitragen, diesen Trend umzukehren? Das Whitepaper zum Thema „Presseregal“ beleuchtet umfassend

Verkauf von Zeitungen und Zeitschriften im Lebensmitteleinzelhandel- eine empirische Analyse von Käufern/Nichtkäufern und Händlereinschätzungen Read More »

Attitude Behavior-Gap im LEH (Österreich) – eine empirische Analyse und Handlungsempfehlungen (2024)

Wir haben 2024 auf Basis einer repräsentativen Befragung erstmals das Attitude-Behavior-Gap in Österreich erhoben. Die Einstellungen (Attitude) unterscheiden sich zum Teil deutlich vom intendierten Verhalten (Behavior) der österreichischen Verbraucher:innen. Das Attitude-Behavior Gap stellt eine Grundlage für Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsorientierung der Verbraucher:innen beim Kauf von Lebensmittel dar. Im Whitepaper werden 10 Handlungsempfehlungen zur Diskussion

Attitude Behavior-Gap im LEH (Österreich) – eine empirische Analyse und Handlungsempfehlungen (2024) Read More »

Smart Store 24/7 – Auf die Customer Journey kommt es an

In unbemannten Smart Stores 24/7 wird der Einkaufsvorgang der Kund:innen ohne Unterstützung von Mitarbeiter:innen des Händlers durchgeführt. 5 Jahre nach der Eröffnung des 1. Smart Store in Deutschland haben sich eine Vielfalt von Customer Journeys entwickelt. Der Einsatz diverser Technologien (Grab & Go, RFID, Selfcheckout, App, etc.) führt tlw. zu sehr unterschiedlichen Einkaufsvorgängen durch die

Smart Store 24/7 – Auf die Customer Journey kommt es an Read More »

Attitude Behavior-Gap im LEH – eine empirische Analyse und Handlungsempfehlungen (Entwicklung 2021-2024)

Die Kundenbefragung zum Attitude-Behavior-Gap wurde 2024 bereits das 4. Mal (jährlich) durchgeführt und liefert somit Insights zur Entwicklung der Relevanz von Nachhaltigkeitsdimensionen beim Kauf von Lebensmittel. Die Studie bietet Händlern und Herstellern eine Unterstützung bei der Erstellung einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie. Außerdem werden in der Studie 10 Handlungsempfehlungen formuliert, um die Nachhaltigkeit stärker in des Bewusstsein

Attitude Behavior-Gap im LEH – eine empirische Analyse und Handlungsempfehlungen (Entwicklung 2021-2024) Read More »

Chancen und Herausforderungen von Licensing im Handel – eine empirische Analyse der Einschätzungen von Entscheidern

Zielsetzung dieser Studie ist es, in Anbetracht der Veränderungen auf den wesentlichen Konsummärkten insbesondere die Perspektive der Entscheider auf das Thema Licensing zu analysieren. Der Handel sortiert als Gatekeeper aus der Vielzahl von Produkten und Lizenzen diejenigen mit dem aus seiner Sicht größten Marktpotenzial aus. Die Perspektive des Handels wurde im Themenfeld Licensing bisher kaum

Chancen und Herausforderungen von Licensing im Handel – eine empirische Analyse der Einschätzungen von Entscheidern Read More »