Projekt

Smart Stores 24/7

Smart Stores 24/7

Die DHBW Heilbronn begleitet die Entwicklung von Smart Stores 24/7 im deutschen und europäischen Einzelhandel seit 2021.
Im März 2021 wurden die beiden Smart Stores shop.box und collect.box auf dem Bildungscampus in Heilbronn eröffnet. Parallel zur Eröffnung veranstaltete die DHBW Heilbronn ein Online Special der Retail Innovation Days zum Thema Smart Stores und veröffentlichte das Whitepaper #6 ‘Smart Stores 24/7 – Status Quo und Ausblick’. Im Mai 2022 wurde ein weiteres Whitepaper zum Thema veröffentlicht: WP #15 ‘Smart Stores 24/7 – Eine Nische etabliert sich’.
In unterschiedlichen weiteren Formaten werden Smart Stores aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Zudem werden die beiden Smart Stores auf dem Bildungscampus durch verschiedene Projekte in Integrationsseminaren in die Lehre integriert.

Mit dem Projekt beschäftigen sich Prof. Dr. Stephan Rüschen und Julia Schumacher.

Whitepaper

In zwei Whitepapern werden die verschiedenen Kategorien von Smart Stores 24/7 erläutert und ihre Entwicklung und Relevanz in Deutschland und Europa näher betrachtet. Zudem werden in beiden Whitepapern Thesen für die zukünftige Entwicklung formuliert.

Whitepaper #6

Smart Stores 24/7 - Status Quo und Ausblick

Whitepaper #23

Smart Stores 24/7 - Wo stehen wir nach 2 Jahren (2021-2023)?
NEU

Whitepaper #15

Smart Stores 24/7 - Eine Nische etabliert sich

Liste der Konzepte

In einer Google-Docs Liste werden die in Deutschland und Europa vertretenen Smart Store Konzepte aufgelistet und anhand von 17 Kriterien (u. a. Betreiber, Technologie, Standort, Sortiment etc.) beschrieben und klassifiziert. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert und auf dem neuesten Stand gehalten. Für Deutschland wird dabei eine Vollständigkeit der Konzepte angestrebt, was für Europa jedoch nicht gewährleistet werden kann.

Struktur-Chart

Die verschiedenen Smart Store-Konzepte können in zwei Gruppen mit insgesamt sieben Untergruppen unterteilt werden. Die Kategorisierung und die zugehörigen Konzepte werden in folgendem Chart zusammengefasst. Es stehen eine Version für Deutschland und eine Version für Europa (ohne D), sowie weitere Inhalte zum Download zur Verfügung.

Betreiber & Technologische Anbieter

Downloads

Retail Innovation Days Special:
Smart Stores 24/7

Zur Eröffnung der beiden Smart Stores shop.box und collect.box auf dem Bildungscampus veranstaltete die DHBW Heilbronn ein Retail Innovation Days Special.

Alle Vorträge wurden aufgezeichnet und sind auf der Website des Kompetenznetzwerks Handel abrufbar. Zudem steht auch weiteres Material zum Download zur Verfügung. 

Lehre

Die Smart Stores des Bildungscampus werden regelmäßig im Rahmen eines Integrationsseminars in die Lehre eingebaut. Studierende können hier in unterschiedlichen Feldern neue Kompetenzen erwerben. Bsp.:
  • Sortimentsoptimierungen und -vergleiche
  • Marketing-Maßnahmen
  • Mystery Shopping
  • Erhebung der Kundenzufriedenheit
  • Erarbeitung eines Dashboards relevanter Kennzahlen
  • Preisvergleich

shop.box & collect.box

Die shop.box ist einer von derzeit sieben Grab & Go Stores in Deutschland. Nutzen kann sie jeder, der über eine Campus ID verfügt und sich mit dieser in der shop.box App angemeldet hat. Nachdem in der App eine Zahlungsmethode hinterlegt wurde (Klarna oder Kreditkarte) kann ein QR-Code generiert werden, der an der Eingangstür gescannt werden muss. Im Store kann wie in einem normalen Supermarkt eingekauft werden. Vor dem Verlassen des Stores muss kein aktiver Zahlvorgang ausgelöst werden. Eine KI im Store erkennt automatisch, welche Produkte mitgenommen werden und berechnet diese beim Verlassen des Stores.

Die collect.box ist eine automated Box und funktioniert durch automatische Kommissionierung. Auch hier wird die Campus ID und eine Zahlungsart (Klarna) zur Anmeldung in der collect.box App benötigt. Anschließend können Produkte in der App oder am Terminal im Store ausgewählt werden, welche dann von einem Komissionierautomaten zusammengestellt und am Ausgabefach zur Mitnahme bereitgestellt werden.

Die Smart Stores vom Bildungscampus Heilbronn sind auch auf Instagram und Facebook vertreten:

Weitere Informationen zur shop.box und collect.box, die Links zum Herunterladen der Apps und der Flyer der Stores sind auf der Seite des Bildungscampus Heilbronn zu finden.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Stephan Rüschen
Professor für Lebensmittelhandel/Food Retail und wissenschaftliche Leitung der Smart Stores auf dem Bildungscampus.

Bildungscampus 4
D-74076 Heilbronn
Tel.: +49 (0)7131 / 1237 165
E-Mail: stephan.rueschen@heilbronn.dhbw.de

Julia Schumacher
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt shop.box/collect.box

Tel.: 07131 – 1237 – 165 20
E-Mail: julia.schumacher@heilbronn.dhbw.de

Externe Veröffentlichungen

Artikel

Vorträge/Interviews

Login

Kompetenznetzwerk - Logo Header