Zukunft des Handels

Sind die Bio-Fachmärkte zu retten?

Das veränderte Kaufverhalten der Kund:innen seit dem Ausbruch des Ukraine-Konfliktes, der daraus resultierenden Kostensteigerungen und Inflation haben zu einer Krise des Bio-Fachhandels geführt. Der Bio-Markt konnte insgesamt in den letzten 20 Jahren kontinuierlich Marktanteil gegenüber konventionellen Lebensmitteln gewinnen. V.a. in 2020 und 2021 stieg der Bio-Anteil von 5,7% über 6,4% auf 6,8% am LEH-Umsatz (siehe …

Sind die Bio-Fachmärkte zu retten? Read More »

Zappka eröffnet ersten Grab & Go Store in Deutschland

Amazon eröffnete im Jahr 2016 den ersten Grab & Go Store in Seattle. Die sogenannte Just Walkout-Technologie ermöglicht durch KI (Bilderkennung), Computer Fusion und Sensor Fusion in den Regalen ein reibungsloses Einkaufserlebnis (‚frictionless shopping‘) für die Kund:innen. Es dauerte einige Jahre bis die Technologie mit weiteren Technologie-Anbietern und Händlern auch in Europa Einzug gehalten hat. …

Zappka eröffnet ersten Grab & Go Store in Deutschland Read More »

Internationale Expansion von Discountern

Das deutsche Discount-Konzept, das von Aldi 1961 erfunden wurde, gilt als einer der ‚Exportschlager‘ des deutschen LEH. Lidl betreibt in 31 Ländern über 11.000 Filialen und erzielt den mit ca. 100,8 Milliarden Euro Gesamtumsatz international vor Aldi (Süd und Nord) mit 92,4 Milliarden Euro höchsten Umsatz. Lidl liegt damit als einziger der Discounter im dreistelligen …

Internationale Expansion von Discountern Read More »

Podcast #27 – Tradition versus Newcomer im US-Handel

Tradition versus Newcomer im US-Handel: Prof. Dr. Johannes Kolb und Prof. Dr. Carsten Kortum von der DHBW Heilbronn stellen die Unternehmen Casper, Dollar Tree und Dollar General vor. Was ist der attraktivere Investment Case, um im Handel zu investieren? NonFood für 1 USD aus dem Regal oder Matratzen für weit über 1000 USD online? Einfach reinhören in diese Folge und mitdiskutieren unter www.handel-dhbw.de/category/podcast/page

Podcast #26 – Stefan Stüwer (‚Mr. Regiomat’) – Verkaufsautomaten neu gedacht

Traditionelle Verkaufsautomaten boomen. Stefan Stüwer hat bereits mehr als 5.000 Regiomaten installiert und erfindet den Automaten immer wieder neu. Im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Rüschen (DHBW Heilbronn) erläutert Stefan Stüwer Innovationen bei Verkaufsautomaten und warum Automaten auch die Emotionen der Kund:innen ansprechen können. 

# Podcast 18 – Klimaschutz im Einzelhandel

Die Klimaschutzoffensive ist eine einzigartige Initiative des Handelsverbands Deutschland (HDE) zur Vermeidung von CO2 im Einzelhandel und leistet einen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaziele. Frau Jelena Nikolic vom HDE erklärt im Gespräch mit Prof. Carsten Kortum wie Klimaschutz als wirtschaftlicher Vorteil im Handel erkannt werden kann und welche Ergebnisse seit dem Start 2017 bereits erreicht worden sind. „Es gibt viel zu sparen, legen wir los!“ ist der Slogan der sehr erfolgreichen Initiative.

Podcast #17 – Talk´n´Job – Innovative Bewerbung per Chat

Karoline Bierlich von Talk´n´Job erklärt, wie Recruiter eine Bewerbung direkt per Sprachnachricht erhalten können. Chat-Bewerbung ist eine innovative und niederschwellige Form der Bewerbung. Fr. Bierlich erläutert Insights über das Konzept von Talk´n´Job, einem Startup Unternehmen aus Heidelberg. Im Podcast werden konkrete Anwendungen von Unternehmen aufgezeigt und wie sich Talk´n´Job in Zukunft entwickeln möchte. Moderation: Lisa Wendel-Buckel

Podcast #16 – Lieferkettengesetz – Papiertiger oder Schutz von Menschenrechten?

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Papiertiger oder ein wichtiger Hebel zur Durchsetzung der Menschenrechte in der internationalen Lieferkette? Dr. Nickolaus vom PFI Fareast aus Hongkong erläutert Pflichten, Umsetzungsmöglichkeiten und Wirksamkeit des neuen Gesetzes und die Folgen für die internationale Beschaffung am Beispiel eines mittelständischen Importeurs. Moderation Prof. Dr. Carsten Kortum (DHBW Heilbronn)

Podcast #14 – Unverpackt im LEH – Eine Nische mit Potenzial

Prof. Dr. Carsten Kortum (DHBW Heilbronn) stellt die Erkenntnisse seiner Studie zu Unverpackt-Konzepten im LEH dar. Auf Basis einer Kundenbefragung, Experteninterviews und Preistests wurden Erkenntnisse zu Erfolgsfaktoren von Unverpackt-Konzepten ermittelt. Moderation: Prof. Dr. Stephan Rüschen. Die Studie ‚Unverpackt‘ steht als Whitepaper #8 der DHBW Heilbronn unter www.handel-dhbw.de zum Download bereit.