Schriftenreihe Handelsmanagement
Whitepaper
Schriftenreihe Handelsmanagement
Whitepaper
Nr. 42
TEAM with AI – Ein Framework für die KI-Integration in der Hochschullehre
Daniela Wiehenbrauk
Februar 2025


Nr. 40
Nachhaltigkeit und Trends bei Weihnachtsdekoration in Innenstädten und Shoppingcentern: Eine empirische Untersuchung zur Einschätzungen von Entscheidern
Carsten Kortum
Januar 2025

Nr. 39
Referenzpreise in Verhandlungen von Konsumgütern – eine empirische Analyse der Einschätzungen von Verkäufern und Einkäufern
Carsten Kortum, Michel Mann
Dezember 2024

Nr. 38
Der Einfluss von Ausbildung und externen Unterstützungsangeboten auf den Gründungsprozess: Eine qualitative Untersuchung von 44 Gründerinterviews (English Version available)
Carsten Leo Demming, Carsten Kortum
November 2024


Nr. 36
Verkauf von Zeitungen und Zeitschriften im Lebensmitteleinzelhandel- eine empirische Analyse von Käufern/Nichtkäufern und Händlereinschätzungen
Carsten Kortum, Andrea Nitsche, Studierende des Kurses HD21B13
November 2024

Nr. 35
Attitude Behavior-Gap im LEH (Österreich) – eine empirische Analyse und Handlungsempfehlungen (2024)
Stephan Rüschen
Oktober 2024

Nr. 34
Obst & Gemüse 2024 – Ergebnisse einer Kundenbefragung
Stephan Rüschen
September 2024

Nr. 33
Smart Store 24/7 – Auf die Customer Journey kommt es an
Stephan Rüschen, Julia Schumacher
September 2024

Nr. 32
Attitude Behavior-Gap im LEH – eine empirische Analyse und Handlungsempfehlungen (Entwicklung 2021-2024)
Stephan Rüschen
September 2024

Nr. 31
Chancen und Herausforderungen von Licensing im Handel – eine empirische Analyse der Einschätzungen von Entscheidern
Carsten Kortum, Tassilo Zimmermann
Juni 2024

Nr. 30
Markenbekanntheit und Markenrelevanz von Hersteller- und Eigenmarken bei der Kaufentscheidung im LEH – eine empirische Analyse
Carsten Leo Demming, Carsten Kortum
Mai 2024

Nr. 29
Kernaussagen des Retail Innovation Days Special 2023: ‘Smart Stores 24/7 – Autonom in die Zukunft?’
Stephan Rüschen, Julia Schumacher
März 2024

Nr. 28
Attitude-Behavior-Gap im LEH – eine empirische Analyse und Handlungsempfehlungen (Entwicklung 2021 bis 2023)
Nele Berg, Carsten Kortum, Stephan Rüschen, Julia Schumacher
Dezember 2023


Nr. 26
Smart Stores 24/7 – auch in Österreich ein boomender Markt (Ergebnisse einer empirischen Studie)
Marina Staab, Robert Zimmermann, Stephan Rüschen, Julia Schumacher
Juli 2023

Nr. 25
Erfahrungen, Erwartungen und Akzeptanz von Kund*innen in Bezug auf Circular Economy bei Nonfood-Produkten
Carsten Leo Demming, Carsten Kortum
Juni 2023

Nr. 24
Nonfood-Discounter als Betriebstyp – Fakten, Zahlen, Vergleiche
Carsten Kortum
April 2023

Nr. 23
Smart Stores 24/7 – Wo stehen wir nach 2 Jahren (2021-2023)?
Stephan Rüschen, Julia Schumacher
März 2023

Nr. 22
Erhöhen Händler Awards die Kundenzufriedenheit bei Lebensmittelhändlern? – Eine empirische Analyse (Kundenbefragung)
Carsten Leo Demming, Pascal Dierks, Stephan Rüschen
Februar 2023

Nr. 21
Virtuelle Messen als Trend im Messemarketing im Vergleich mit Präsenzmessen – Eine empirische Studie zu Erfahrungen und Einstellungen von Messeteilnehmenden
Carsten Kortum et. al
Dezember 2022

Nr. 20
Attitude-Behavior-Gap im LEH – eine empirische Analyse und Handlungsempfehlungen (Vergleich der Ergebnisse 2021 und 2022)
Nele Berg, Carsten Kortum, Stephan Rüschen, Julia Schumacher
November 2022

Nr. 19
Gründerdasein an der DHBW -Eine empirische Studie zu Motivation und Erfahrungen bei Unternehmensgründung durch Studierende –
Carsten Kortum et. al
November 2022


Nr. 17
Kundenreaktionen auf Out-of-Stock im Lebensmitteleinzelhandel (English Version available)
Timo Handermann, Carsten Kortum
August 2022

Nr. 16
Discount-Studie über Aldi, Lidl, Netto MD,
Netto Stavenhagen, Norma und Penny
Fakten, Zahlen, Vergleiche
Julia Schumacher, Stephan Rüschen et al.
Juni 2022

Nr. 15
Smart Stores 24/7 – Eine Nische etabliert sich
Julia Schumacher/ Stephan Rüschen
Mai 2022 (Update und Ergänzungen August 2022)

Nr. 14
Fashion Forecast 2022 – Unternehmensplanung in Zeiten von COVID19 und Ukrainekrieg
Leo Faltmann / Oliver Janz
April 2022

Nr. 13
Selfcheckout im Lebensmitteleinzelhandel – Status und Ausblick
Stephan Rüschen et al.
April 2022

Nr. 12
Staatlich administrierte Preiserhöhungen für Fleisch – Betrachtungen aus ökonomischer Perspektive
Oliver Letzgus
März 2022


Nr. 10
Online-Lebensmittelhandel. Angriff auf die Etablierten
Carsten Kortum, Harald Münzberg
Dezember 2021

Nr. 9
Attitude-Behavior-Gap im LEH
Nele Berg, Carsten Kortum, Stephan Rüschen
November 2021


Nr. 7
Nachhaltigkeit im Möbelhandel – eine empirische Analyse (Kundenbefragung)
Stephan Rüschen / Jessica Hoos
Mai 2021

Nr. 6
Smart Stores 24/7 – Status quo und Ausblick
Stephan Rüschen / Sandra Dengel / Markus Hoffmann / Patrick Jäger / Toni Röder / Ernesto Scheidler
März 2021

Nr. 5
Online Klausuren während der Corona-Pandemie – Ein Diskussionsbeitrag der DHBW Heilbronn
Ludwig Hierl / Oliver Janz / Gabriella Lambrecht
Dezember 2020

Nr. 4
Händler des Jahres, Deutschland Test, Deutsches Institut für Servicequalität & Co. – Eine kritische Würdigung der Methodik
Stephan Rüschen / Sebastian Altenhof
Dezember 2020 (Update und Ergänzungen Februar 2021)

Nr. 3
EDEKA – Wir lieben Lebensmittel und Betriebsformen
Stephan Rüschen
Oktober 2020

Nr. 2
Was bringt Nachhaltigkeit als Verkaufsargument im Modehandel wirklich?
Oliver Janz
Juni 2020

