Patrick ist Inhaber des einzigen Unverpackt-Ladens in Heilbronn und Umgebung. Im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Kortum (DHBW Heilbronn) werden interessante Themen von der Gründung bis hin zur Sortimentspolitik aus erster Hand diskutiert. Unverpackt als Alternative zum Stress beim Einkaufen von Lebensmitteln.
Prof. Carsten Kortum (DHBW Heilbronn befragt Florian Ueltzhöfer von EDEKA Ueltzhöfer in Heilbronn zu den Vermarktungschancen der regionalen Spezialität Limburger Weideochse. Regionalität hat viel Potential. Dieses muss nur geschickt genutzt werden. Die Familie Ueltzhöfer zeigt wie es erfolgreich umgesetzt werden kann. Regionalität zum Zuhören in dieser Folge.
Moritz Lenk von Rewe Lenk gibt einen persönlichen Einblick in die Vielseitigkeit und die Herausforderungen eines selbstständigen Rewe EInzelhändlers. Bereits als junger Mensch übernimmt Moritz Lenk Verantwortung für Menschen und den Erfolg eines Rewe-Marktes. Moderation: Prof. Dr. Stephan Rüschen (DHBW Heilbronn)
Spielwaren als oft unterschätzte Warengruppe mit viel Potential – Vom Klassiker bis zu überraschend erfolgreichen Innovationen. Prof. Dr. Carsten Kortum (DHBW Heilbronn) interviewt mit Tassilo Zimmermann einen ausgewiesen Kenner des Spielwarenhandels. Wie hat sich das Ostergeschäft entwickelt, sind Puzzle immer noch die Highflyer und wer verkauft denn überhaupt das beliebte Bobby-Car?
Prof. Dr. Carsten Kortum interviewt den Geschäftsführer von ‘Trend NonFood’ Servet Tocaloglu. Vom Sockendisplay ohne Barcode bis hin zu 450 unterschiedlichen Artikeln in 1.200 Märkten. Eine bemerkenswerte Leistung in einem gesättigten Markt bei gestörten Lieferketten. Auch im Red Ocean kann Nonfood kreativ sein und Spaß bringen.
Prof. Dr. Beate Scheubrein und Prof. Dr. Carsten Kortum von der DHBW Heilbronn diskutieren über die aktuelle Entwicklung in den Lieferketten bei Lebensmitteln am Beispiel von Sonnenblumenöl. Von der Schwarzerde bis hin zu den Nägeln der Europalette hat die Komplexität zugenommen. Auf diese Reise nehmen wir Sie mit.
Prof. Dr, Johannes Kolb und Prof. Dr. Carsten Kortum von der DHBW Heilbronn stellen börsennotierte Handelsunternehmen mit interessanten Geschäftsmodellen vor. In dieser Folge werden die zwei Autohändler Carmax und Carvana sowie die zwei Baumarkthändler Home Depot und Hornbach vorgestellt. Weitere Podcasts zu anderen Handelsunternehmen werden folgen. Besonderen Fokus haben wir dabei auf die Themen und großen Trends im Handel wie Digitalisierung und Internationalität sowie die wichtigsten Kennzahlen. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt des Gebrauchtwagenhandels in den USA und den DIY-Handel. Der S&P Retail Index läuft seit Jahren besser als der S&P 500. Die Potentiale des Handels werden viel zu oft unterschätzt. Auch etablierte Geschäftsmodelle können und müssen sich flexibel den Trends anpassen. Hier haben wir vier gute Beispiele vorgestellt.
Die Klimaschutzoffensive ist eine einzigartige Initiative des Handelsverbands Deutschland (HDE) zur Vermeidung von CO2 im Einzelhandel und leistet einen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaziele. Frau Jelena Nikolic vom HDE erklärt im Gespräch mit Prof. Carsten Kortum wie Klimaschutz als wirtschaftlicher Vorteil im Handel erkannt werden kann und welche Ergebnisse seit dem Start 2017 bereits erreicht worden sind. „Es gibt viel zu sparen, legen wir los!“ ist der Slogan der sehr erfolgreichen Initiative.
Karoline Bierlich von Talk´n´Job erklärt, wie Recruiter eine Bewerbung direkt per Sprachnachricht erhalten können. Chat-Bewerbung ist eine innovative und niederschwellige Form der Bewerbung. Fr. Bierlich erläutert Insights über das Konzept von Talk´n´Job, einem Startup Unternehmen aus Heidelberg. Im Podcast werden konkrete Anwendungen von Unternehmen aufgezeigt und wie sich Talk´n´Job in Zukunft entwickeln möchte. Moderation: Lisa Wendel-Buckel
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Papiertiger oder ein wichtiger Hebel zur Durchsetzung der Menschenrechte in der internationalen Lieferkette? Dr. Nickolaus vom PFI Fareast aus Hongkong erläutert Pflichten, Umsetzungsmöglichkeiten und Wirksamkeit des neuen Gesetzes und die Folgen für die internationale Beschaffung am Beispiel eines mittelständischen Importeurs. Moderation Prof. Dr. Carsten Kortum (DHBW Heilbronn)