Handels

Blog

BLOG

Bild1

Preisdifferenzierung am Beispiel von Kunden-Apps im Lebensmitteleinzelhandel

Unter Preisdifferenzierung versteht man eine Strategie, bei der „für identische bzw. nahezu identische Produkte oder Dienstleistungen von den Nachfragern unterschiedlich hohe Preise gefordert“ werden.[1] Wir kennen das z.B. von Preisen für Kinotickets. Kinder zahlen weniger als Erwachsene. Ähnliches gilt für die Preise in der Mensa am Bildungscampus. Hier zahlen Studierende weniger als Mitarbeiter. Auch beim

Weiterlesen »
Bild1

Personalentwicklung mit Wirkung: Erkenntnisse aus dem Workshop am 3. HR Innovation Day des Studiengang BWL-Handel der DHBW Heilbronn am 2.4.2025

Wie gelingt es Personalentwicklung so zu gestalten, dass sie nicht nur formale Pflicht ist, sondern echte Wirkung entfaltet? Diese Frage stand im Zentrum eines interaktiven Workshops mit Führungskräften und HR-Verantwortlichen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in den Status quo im Handel, aber auch in konkrete Potenziale und Herausforderungen, die es zukünftig zu adressieren gilt. Klassische

Weiterlesen »
Schiff

Die Boomer zocken den Rest ab: Über Rentenformen und Staatsschulden

Die so genannten BabyBoomer sind üble Gesellen – weiblich wie männlich. Als die geburtenstärksten Jahrgänge wurden sie in den 50er Jahren bis Mitte der 60er Jahre geboren und traten ab Anfang der 70er Jahre in den Arbeitsmarkt ein. Profitiert haben sie von der Aufbauleistung der Nachkriegsgeneration. Die Staatsverschuldung war niedrig, die Sozialversicherungssysteme auskömmlich finanziert. Der

Weiterlesen »
Bild1 1

Über 600 Smart Store 24/7 – Wer sind die Marktführer?

Nach der Eröffnung des 1. Smart Store 24/7 von Tante M im Juli 2019 sind in den letzten 6 Jahren über 600 unbemannte Smart Stores 24/7 in Deutschland entstanden. Da lohnt sich ein Blick auf die größten Anbieter (nach Anzahl Filialen): Die Nr. 1 ist Tante ENSO mit 65 Filialen. Tante ENSO eröffnet 2-3 Stores

Weiterlesen »
IMG 5192

Ist die Kombination von Preis und Auswahl ein Erfolgsmodell im Lebensmittelhandel?

Kaufland sieht sich selbst als Großflächendiscounter im LEH. Diese Einordnung wird in den Fachmedien so übernommen.[1] Das bedeutet große Auswahl zu niedrigen Preisen. Es gibt 4 Kaufmotive beim Einkauf von FMCGs:PreismotivAuswahlmotivServicemotiv Erlebnismotiv Das Preismotiv steht wie bei Discountern wie ALDI SÜD, Lidl in Deutschland oder im Nonfood Action oft singulär. Erlebnis und Service werden oft

Weiterlesen »
Bild1

Schumpeter nicht vergessen!

Jede ökonomische Entwicklung baut darauf auf, dass es einen Prozess der schöpferischen bzw. kreativen Zerstörung gibt. Durch die Neukombination von Produktionsfaktoren werden neue Geschäftsmodelle und Produkte möglich. Die Zerstörung ist somit kein Systemfehler, sondern eine notwendige Voraussetzung für Innovation und Fortschritt. Das hört sich erst einmal negativ an – es gibt Firmenpleiten und Arbeitsplatzverluste. Doch

Weiterlesen »
Bild1

Walmart setzt starkes Wachstum im vierten Quartal FY25 fort – eCommerce boomt weltweit

Walmart hat erneut beeindruckende Ergebnisse für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2024 (3 Monate bis 31.1.2025) vorgelegt. Der Einzelhandelsriese konnte sowohl den Umsatz als auch das Betriebsergebnis steigern, wobei besonders der eCommerce-Bereich für Rückenwind sorgte. Starkes Umsatzwachstum und verbesserte Margen Mit einem Gesamtumsatz von 180,6 Milliarden US-Dollar konnte Walmart ein solides Wachstum von 4,1 %

Weiterlesen »
Autos

„Denn sie wissen nicht, was sie tun“ – spieltheoretische Überlegungen zur Regierungsbildung in Deutschland

Stellen Sie sich eine Gruppe gelangweilter Jugendlicher – in der Regel Jungen – irgendwo in der Provinz vor. Um ihrem Leben einen Kick zu geben, beschließen sie eine Mutprobe. Auf einer kerzengeraden Straße rasen zwei von ihnen auf dem Mittelstreifen mit ihren Autos einander entgegen. Der Feigling und damit Verlierer der Mutprobe ist derjenige, der

Weiterlesen »
d4e8d43a 8b7a 46b5 ae6e 2788ce59aab8

Ambiente 2025 – Die Welt zu Gast in Frankfurt

Vom 7. bis 11. Februar 2025 öffnete die Ambiente in Frankfurt erneut ihre Tore und bestätigte einmal mehr ihren Ruf als die weltweit führende Konsumgütermesse. Mit über 4.600 Ausstellern aus mehr als 170 Nationen bot sie einen einzigartigen Überblick über aktuelle Trends, Innovationen und Entwicklungen in den Bereichen Living, Giving, Working und Dining. Auch unser

Weiterlesen »
DA5960C0 675F 4630 9E01 88B77626826D

Spielwarenmesse 2025: Innovationen, Trends und spannende Gespräche

Die Spielwarenmesse in Nürnberg ist jedes Jahr das Highlight für die Branche – ein Treffpunkt für Händler, Hersteller und Spielwaren-Fans aus aller Welt. Auch in diesem Jahr gab es wieder unzählige spannende Eindrücke, neue Trends und interessante Gespräche mit Branchenexperten. Exklusive Einblicke mit dem ROFU-Kinderland Chef Einer der Höhepunkte unseres Messebesuchs war das Gespräch mit

Weiterlesen »
Bild1 1

Vom Eigenmarkenhersteller zum Markenhersteller – wie Fripa neue Maßstäbe setzt

Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG in Miltenberg, ein etabliertes Unternehmen in der Hygienepapierbranche, geht den nächsten großen Schritt in seiner Unternehmensentwicklung: Mit der Marke „Glücksblatt“ möchte Fripa seine Position nicht nur stärken, sondern auch Akzente setzen. Dabei bleibt das Unternehmen seinen Grundsätzen treu: als Partner des Handels innovative Produkte zu entwickeln und Nachhaltigkeit in den

Weiterlesen »
Bild1

Die neuen Nonfood Warenwelten bei Lidl in Deutschland sind live!

Was man beim Einkaufen am Wochenende so alles entdecken kann. Lidl in Deutschland hat neue Konzepte ja schon immer rund um den Neckarsulmer Kirchturm getestet. Dieses Mal in meiner Einkaufsfiliale in Kuperzell in Hohenlohe. Die Lebensmitteldiscounter haben die letzten Jahre kontinuierlich Marktanteile in ihrem Nonfood-Geschäft verloren. Die Umsatzanteile von 12-15% sind Historie. Gewinner sind weiterhin

Weiterlesen »
Screenshot 2025 02 03 083234

„Drill, baby, drill!“

Die Diskussion ums Öl hat sich inzwischen um 180 Grad gedreht. Stand bis vor kurzem das klimaschutzbedingte Ende des Ölzeitalters im Zentrum der Debatte, veränderte sich mit der Machtübernahme von Donald Trump der Blickwinkel komplett. Mit (billigem) Öl soll wieder Geopolitik betrieben, die Inflation reduziert und das Wirtschaftswachstum stimuliert werden. Zu den ersten Amtshandlungen des

Weiterlesen »
Bild1 2

Was bringt 2025 für die Eigenmarken?

Wie hoch liegt derzeit der Markanteil von Eigenmarken und wird dieser Anteil in 2025 weiter anwachsen? Der wertmäßige Marktanteil von Eigenmarken liegt bei 46%, mengenmäßig haben Handelsmarken schon längst die Nase deutlich vorn.[1] Immer mehr Private Label Produkte verdrängen Produkte der Herstellermarken aus den Regalen von Discount, LEH und Drogerie. Insbesondere die Mittemarken spüren den

Weiterlesen »
Bild1 2

Drei wertvolle Lektionen in effektiver Verhandlungsführung am Beispiel von REWE & PAYBACK

Die Wege von Rewe und Payback haben sich nach einer über zehnjährigen Zusammenarbeit zum Ende des vergangenen Jahres getrennt. Seitdem gibt es Payback-Punkte nun bei Edeka und Netto statt bei Rewe und Penny. Die Rewe bietet nun eigene Lösungen an, um die Treue ihrer Kundschaft zu belohnen. Dieser aktuelle Fall eignet sich, um drei wertvolle

Weiterlesen »
Bild1 1

Jetzt steigen die Preise auch bei den Promotions!

Wir haben bei den bezahlten Preisen bei Food und NearFood (FMCGs) einen Rekordanteil der Preispromotions. So konnten die Kunden:innen ein Stück weit ihre bisherigen Einkaufsgewohnheiten bei den Herstellermarken auch in Inflationszeiten beibehalten. Die Kunden:innen haben sich zunehmend bevorratet. Abb.1: Promotionsumsatzanteile von 2017- 2024 bei FMCGs [1] Vor Weihnachten gab es bei Markenschokolade von Mondelēz International

Weiterlesen »
Bild1

Smart Stores 24/7 – relevant für Tankstellen?

Die Tankstellenbranche befindet sich in einem Transformationsprozess. Die Rolle der bemannten Tankstellenshops steht auf dem Prüfstand. Welche Bedeutung haben unbemannte Smart Stores 24/7 für Tankstellen in Zukunft? Die Branche hat begonnen, diverse Konzepte zu testen. Einige konnte ich schon besuchen (-> siehe Videos 🎥). Ein Überblick: Lekkerland SE testet die Grab & Go Technologie von

Weiterlesen »
Bild1 1

Der Wettbewerb im Handel wird derzeit über die Apps ausgetragen

Ab dem Jahreswechsel gibt es PAYBACK nicht mehr bei der REWE-Gruppe sondern bei der EDEKA (bis auf die Region Minden, die bei der Deutschland-Card verbleibt). Dieser Wechsel wird den Kunden:innen schon seit Wochen in allen analogen und digitalen Medien und am POS kommuniziert. Die REWE– Mannschaft wird durch eine EDEKA-Mannschaft ausgewechselt. Die Spieler sind hier

Weiterlesen »