Die Studie vergleicht die acht relevanten Nonfood-Discount-Filialisten in Deutschland untereinander und mit den Branchengrößen aus den USA Dollar Tree und Dollar General auf Basis von Sekundärmarktforschung, Internetrecherchen und eigenen Erhebungen am POS.
Smart Stores 24/7 haben sich in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt. Dieses Whitepaper soll einen Überblick über die Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre (seit Eröffnung der shop.box und collect.box auf dem Bildungscampus in Heilbronn) geben. Dabei werden potentielle Standorte und Erfolgsfaktoren der verschiedenen Konzepte genauer betrachtet und Betreiber und technologische Anbieter der unterschiedlichen Subbetriebsformen identifiziert.
Auszeichnungen von neutralen Quellen sind ein beliebtes Mittel für Händler, um die Vorzüge des eigene Leistungsportfolios gegenüber Konsumenten darzustellen (Wang et al. 2004). Solche Auszeichnungen und Awards basieren häufig auf den Urteilen anderer Konsumenten und sollen damit möglichst glaubwürdig die Zufriedenheit anderer Kunden signalisieren und als relevanter Hinweisreiz dienen, ähnlich anderen Word-of-Mouth-Metriken, wie Kundenrezensionen (Berger 2014). Anders als bei Kundenrezensionen (Chevalier und Mayzlin 2006) ist die positive Wirkung von Auszeichnungen und Awards im Handel auf die Kundenwahrnehmung jedoch bislang nicht wissenschaftlich untersucht.
Durch die Covid-Pandemie haben Gesellschaft und Wirtschaft eine digitale Transformation durchlebt. Das wachsende Angebot virtueller Messen im Internet ist der aktuelle Trend im Messemarketing. Diese Veränderungen in der Kommunikationslandschaft werfen bei den Akteuren von Messeveranstaltungen die Frage auf, welchen Stellenwert B2B-Messen zukünftig im Kommunikationsmix und im Interessensspektrum von Besuchern haben werden. Es erscheint sinnvoll, die bereits aus der Vergangenheit bewährten Strategien nicht einfach fortzuführen und auf die Zukunft zu übertragen, sondern sie zu überdenken. Bereits heute muss sich mit der zukünftigen Entwicklung auseinandergesetzt werden, um Möglichkeiten zu identifizieren, wie Messen gestaltet werden können.
2021 haben wir erstmals das Attitude-Behavior-Gap im LEH (Nachhaltigkeit) gemessen. Wir wollten wissen, inwieweit sich die Folgen des Ukraine-Konfliktes auf die Einstellungen und das potenzielle Kaufverhalten der Kund:innen ausgewirkt haben und wiederholten die Befragung im Oktober 2022: Nachhaltigkeit bleibt für die Kund:innen trotz Kaufzurückhaltung und Inflation ein relevantes Thema. Alle Ergebnisse unserer 2022er Studie im Vergleich zu 2021 im Whitepaper #20.
Speziell unter Universitäts- und Hochschulabsolventen erlangt die eigene Unternehmensgründung eine hohe Popularität. Diese selbst gewählte Flexibilität in der persönlichen und beruflichen Arbeit birgt neben Chancen und Potenzialen allerdings auch Hürden, Risiken und Probleme. Hochschulen fördern gezielt unternehmerische Initiativen mit der Zielsetzung eines Wissenstransfers von den Hochschulen in die Gesellschaft durch Gründerstipendien und Forschungsförderungen. In 2019 gab es 10,5 Gründungen in Form von Spin-offs und Start-ups je 10.000 Studierende an Hochschulen in Deutschland. Es dominierten dabei 63% Teamgründungen.
Der Umsatz von Bio-Lebensmitteln ist in den letzten 20 Jahren stetig gestiegen. Doch seit Ausbruch des Ukraine-Konfliktes muss der Bio-Markt mit Preiserhöhungen, sinkenden Umsätzen, der Inflation und einer wachsenden Unsicherheit bei Verbraucher:innen kämpfen. Das Whitepaper stellt die Entwicklung und aktuelle Situation des Bio-Marktes dar und gibt einen Ausblick zur zukünftigen Entwicklung der Branche in 2023+.
Aufgrund verschiedener Ereignisse wird die Warenverfügbarkeit im Handel derzeit vermehrt eingeschränkt, was dazu führt, dass Kunden1 beim Einkauf im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) gewünschte Produkte nicht vorfinden, da diese ausverkauft oder nicht lieferbar sind. Diese Situation wird auch als Out-of-Stock (OoS) bezeichnet. Die Gründe für die Nichtverfügbarkeit von Produkten sind häufig Probleme im Zusammenhang mit Warenbestellungen sowie dem Verräumprozess innerhalb der Filiale.
Der Discount ist im LEH die dominierende Betriebsform in Deutschland. Das Whitepaper enthält auf Basis von Sekundärmarktforschung, eigenen Erhebungen und Internetrecherchen Fakten, Daten und Vergleiche zu Umsätzen, Anzahl Filialen, Internationaler Präsenz, Kundenzufriedenheit, Services, Apps, Social Media, Online Shop, Handelsmarken und Nachhaltigkeit über die sechs Discount-Ketten in Deutschland. Eine umfassende Recherche und Zusammenstellung zu Fakten, die man über den Discount-Markt in Deutschland kennt und/oder überraschend sein werden.
Smart Stores 24/7 bilden ein rasant wachsendes Marktsegment, mit mittlerweile 44 verschiedenen Konzepten in Deutschland. Dieses Whitepaper gibt einen Überblick über die 73 in Deutschland und Europa identifizierten Konzepte, deren Funktionsweisen und die dazugehörigen technologischen Anbieter. Zudem wird die Ausbreitung und das Expansionsbestreben innerhalb Deutschlands betrachtet.