Whitepaper

Zeitenwende im Bio-Fachhandel

Die Folgen des Ukraine-Konfliktes haben auch im 2. Jahr (2023) signifikante Auswirkungen auf den Bio-Markt. Der Bio-Fachhandel muss mit Preiserhöhungswellen der Lieferanten, mit Kostensteigerungen, zurückgehenden Umsätzen/Absätzen, Inflation und weiterhin großer Unsicherheit bei den Verbraucher:innen kämpfen. Der Schwerpunkt des 27. Whitepapers ‘Zeitenwende im Bio-Fachhandel’ der DHBW Heilbronn liegt – neben der Analyse des Status quo – …

Zeitenwende im Bio-Fachhandel Read More »

Smart Stores 24/7 – auch in Österreich ein boomender Markt (Ergebnisse einer empirischen Studie)

Smart Stores 24/7 können auch in Österreich als „boomender Markt“ bezeichnet werden, da deren Anzahl in den letzten Jahren stetig zugenommen hat und inzwischen eine beachtliche Anzahl an Konzepten existiert. Dieses Whitepaper gibt einen Überblick über den Status Quo der Smart Stores 24/7-Landschaft in Österreich. Darüber hinaus werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im Rahmen …

Smart Stores 24/7 – auch in Österreich ein boomender Markt (Ergebnisse einer empirischen Studie) Read More »

Erfahrungen, Erwartungen und Akzeptanz von Kund*innen in Bezug auf Circular Economy bei Nonfood-Produkten

Die vorliegende Studie adressiert die Forschungslücke zur Kundenakzeptanz und erweitertErkenntnisse aus früheren Arbeiten, die sich bisher auf eine Warengruppe in einem Verkaufskanalfokussiert haben (meist Textil) und nicht verschiedene Warengruppe und Verkaufskanäle im Vergleichbetrachtet wurden. Auch sind bisherige Studien meist in einem anderen nationalen Handelskontextdurchgeführt worden und auf den deutschen Handel nicht unbedingt übertragbar. Im Unterschied …

Erfahrungen, Erwartungen und Akzeptanz von Kund*innen in Bezug auf Circular Economy bei Nonfood-Produkten Read More »

Nonfood-Discounter als Betriebstyp – Fakten, Zahlen, Vergleiche

Die Studie vergleicht die acht relevanten Nonfood-Discount-Filialisten in Deutschland untereinander und mit den Branchengrößen aus den USA Dollar Tree und Dollar General auf Basis vonSekundärmarktforschung, Internetrecherchen und eigenen Erhebungen am POS. 68 Seiten, 36 Abbildungen  

Smart Stores 24/7 – Wo stehen wir nach 2 Jahren (2021-2023)?

Smart Stores 24/7 haben sich in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt. Dieses Whitepaper soll einen Überblick über die Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre (seit Eröffnung der shop.box und collect.box auf dem Bildungscampus in Heilbronn) geben. Dabei werden potentielle Standorte und Erfolgsfaktoren der verschiedenen Konzepte genauer betrachtet und Betreiber und technologische Anbieter der unterschiedlichen Subbetriebsformen …

Smart Stores 24/7 – Wo stehen wir nach 2 Jahren (2021-2023)? Read More »

Erhöhen Händler Awards die Kundenzufriedenheit bei Lebensmittelhändlern? – Eine empirische Analyse (Kundenbefragung)

Auszeichnungen von neutralen Quellen sind ein beliebtes Mittel für Händler, um die Vorzüge des eigene Leistungsportfolios gegenüber Konsumenten darzustellen (Wang et al. 2004). Solche Auszeichnungen und Awards basieren häufig auf den Urteilen anderer Konsumenten und sollen damit möglichst glaubwürdig die Zufriedenheit anderer Kunden signalisieren und als relevanter Hinweisreiz dienen,  ähnlich anderen Word-of-Mouth-Metriken, wie Kundenrezensionen (Berger …

Erhöhen Händler Awards die Kundenzufriedenheit bei Lebensmittelhändlern? – Eine empirische Analyse (Kundenbefragung) Read More »

Virtuelle Messen als Trend im Messemarketing im Vergleich mit Präsenzmessen – Eine empirische Studie zu Erfahrungen und Einstellungen von Messeteilnehmenden

Durch die Covid-Pandemie haben Gesellschaft und Wirtschaft eine digitale Transformation durchlebt. Das wachsende Angebot virtueller Messen im Internet ist der aktuelle Trend im Messemarketing. Diese Veränderungen in der Kommunikationslandschaft werfen bei den Akteuren von Messeveranstaltungen die Frage auf, welchen Stellenwert B2B-Messen zukünftig im Kommunikationsmix und im Interessensspektrum von Besuchern haben werden. Es erscheint sinnvoll, die …

Virtuelle Messen als Trend im Messemarketing im Vergleich mit Präsenzmessen – Eine empirische Studie zu Erfahrungen und Einstellungen von Messeteilnehmenden Read More »

Attitude-Behavior-Gap im LEH – eine empirische Analyse und Handlungsempfehlungen (Vergleich der Ergebnisse 2021 und 2022)

2021 haben wir erstmals das Attitude-Behavior-Gap im LEH (Nachhaltigkeit) gemessen. Wir wollten wissen, inwieweit sich die Folgen des Ukraine-Konfliktes auf die Einstellungen und das potenzielle Kaufverhalten der Kund:innen ausgewirkt haben und wiederholten die Befragung im Oktober 2022: Nachhaltigkeit bleibt für die Kund:innen trotz Kaufzurückhaltung und Inflation ein relevantes Thema. Alle Ergebnisse unserer 2022er Studie im Vergleich zu 2021 im Whitepaper #20.

Gründerdasein an der DHBW -Eine empirische Studie zu Motivation und Erfahrungen bei Unternehmensgründung durch Studierende –

Speziell unter Universitäts- und Hochschulabsolventen erlangt die eigene Unternehmensgründung eine hohe Popularität. Diese selbst gewählte Flexibilität in der persönlichen und beruflichen Arbeit birgt neben Chancen und Potenzialen allerdings auch Hürden, Risiken und Probleme. Hochschulen fördern gezielt unternehmerische Initiativen mit der Zielsetzung eines Wissenstransfers von den Hochschulen in die Gesellschaft durch Gründerstipendien und Forschungsförderungen. In 2019 gab es 10,5 Gründungen in Form von Spin-offs und Start-ups je 10.000 Studierende an Hochschulen in Deutschland. Es dominierten dabei 63% Teamgründungen.

Bio – quo vadis?

Der Umsatz von Bio-Lebensmitteln ist in den letzten 20 Jahren stetig gestiegen. Doch seit Ausbruch des Ukraine-Konfliktes muss der Bio-Markt mit Preiserhöhungen, sinkenden Umsätzen, der Inflation und einer wachsenden Unsicherheit bei Verbraucher:innen kämpfen. Das Whitepaper stellt die Entwicklung und aktuelle Situation des Bio-Marktes dar und gibt einen Ausblick zur zukünftigen Entwicklung der Branche in 2023+. …

Bio – quo vadis? Read More »