Handels

Beginnt jetzt der Wettlauf um die Standorte? Smart Store 24/7 in ländlichen Gebieten.

von Prof. Dr. Stephan Rüschen
06.03.2023

Die Rewe hat mit der Fritz Nahkauf Box ihren 3. Smart Store 24/7 mit Selfscanning Lösung in Friedewald (Sachsen) eröffnet. Lt. Rewe gibt es in Deutschland 8.000 unterversorgte Regionen.

 

Es wird in einer unterversorgten Region nur einen Anbieter geben. Die Bürgermeister werden eine Überversorgung mit zwei oder gar drei verschiedenen Anbietern pro Region nicht zulassen. Mit 8.000 Regionen erscheint das Potenzial hoch und es könnte Platz für mehrere Ketten geben.

 

Aber der Wettlauf um die besten Standorte hat begonnen. Es sind mehrere Anbieter am Start:

  • Tante M mit bereits 37 Standorten (v.a. in Baden-Württemberg, aber auch Bayern und Rheinland-Pfalz)
  • Teo mit 27 Standorten (v.a. in Hessen, aber auch in Bayern, Baden-Württemberg)
  • Tante Enso mit 17 Standorten und 36 weiteren konkreten Standorten in der Umsetzung (v.a. in Niedersachsen, aber auch in Bayern, NRW und Baden-Württemberg)
  • Die Zukunft von Emmas Tag und Nacht Markt bleibt nach der Insolvenz ungewiss (bisher 4 Standorte in Thüringen und weitere bereits fertig gebaut).
  • Rewe’s Nahkauf Box mit 3 Standorten (Bayern, NRW und Sachsen)
  • Edeka bisher nur mit einem 1 Standort am Timmendorfer Strand
  • …und viele weitere Einzelstandorte sind umgesetzt sowie weitere technologische Anbieter sind in den Startlöchern.

Schnelligkeit ist vermutlich jetzt das Gebot der Stunde, daher werden wir in den nächsten 2-3 Jahren eine Vielzahl an weiteren Eröffnungen sehen. Komplizierte Genehmigungsverfahren bremsen einen noch schnelleren Roll-out.

 

Ist jetzt die Stunde der etablierten Händler? Etablierte Händler wie Rewe, Edeka und Teo könnten die Skalierbarkeit Ihrer Konzepte schneller sicherstellen, als Start-Ups wie Tante M und Tante Enso.

 

Es wird in den nächsten 12 Monaten auf alle Fälle spannend.

 

Eine Übersicht über alle 77 Smart Stores 24/7-Konzepte in Deutschland und 46 in Europa findet sich auf  -> https://docs.google.com/spreadsheets/d/1T_ePC9_s11kaNlOO328l3mwQABOiWYTMW71kk7QhMLU/edit#gid=1312899167 oder umfassendere Informationen zum Projekt Smart Stores 24/7 an der DHBW Heilbronn -> https://handel-dhbw.de/smart-stores-24-7/

 

Die neusten Studien

Titel Band 19 Homepage Neu

Band 19

Klimaneutralität im deutschen LEH
Diskussionsbeitrag auf Basis von acht Experteninterviews

Alesia Kehl, Stephan Rüschen

November 2022

Titel Band 18 Homepage Neu

Band 18

Kundenzufriedenheit bei Drogeriehändlern
(dm, Müller, Rossmann)
Eine empirische Analyse auf Basis eines
multiattributiven Verfahrens

Bettina Seer, Stephan Rüschen

November 2022

Titel Band 17 Homepage

Band 17

Preiswissen und Zahlungsbereitschaft bei Nonfood Aktionsartikeln von Discountern – Eine empirische Studie –

Carsten Leo Demming, Carsten Kortum

November 2022

Die neusten Whitepaper

Nr. 23
Smart Stores 24/7 – Wo stehen wir nach 2 Jahren (2021-2023)?
Stephan Rüschen, Julia Schumacher
März 2023
Nr. 22
Erhöhen Händler Awards die Kundenzufriedenheit bei Lebensmittelhändlern? – Eine empirische Analyse (Kundenbefragung)
Carsten Leo Demming, Pascal Dierks, Stephan Rüschen
Februar 2023
Nr. 21
Virtuelle Messen als Trend im Messemarketing im Vergleich mit Präsenzmessen – Eine empirische Studie zu Erfahrungen und Einstellungen von Messeteilnehmenden
Carsten Kortum et. al
Dezember 2022

Die neusten Blogbeiträge

Die Hyperinflation von 1923

von Prof. Dr. Oliver Letzgus

Welcome home.

von Tiffany Evans, Michele Galjamov, Jasmin Kretschmar, Heide Lindner HD20B13

Aldi verteidigt seine Preisführerschaft

von Prof. Dr. Carsten Cortum et. al

Die ökonomische Logik des Gebrauchtwagenmarkts, von Bio-Siegeln und Nutri-Score

von Prof. Dr. Oliver Letzgus

Besuch der Spielwarenmesse

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Login

Kompetenznetzwerk - Logo Header