Suche
Close this search box.

Handels

Das Verkaufsgespräch in Zeiten angespannter Lieferketten

von Prof. Dr. Carsten Kortum
16.05.2022

Im Rahmen der Vorlesung „Strategisches Verkaufsmanagement“ am DHBW CAS – gehalten von Prof. Dr. Carsten Kortum – haben Masterstudierende der Studiengänge Sales, General Business Management und Digital Business Management neun verschiedene Verkaufsexperten aus unterschiedlichen Branchen am 29./30.4.2022 zu aktuellen Themen rund um das Verkaufsmanagement in B2B befragt. Die ausgewiesenen Verkaufsprofis verkaufen Konsumgüter wie Bio-Kekse und Unterhaltungselektronik bis hin zu komplexen IT-Dienstleistungen. Im Fokus waren die Vorbereitung für Verkaufsgespräche, der Verlauf von Preisverhandlungen und die Learnings aus den letzten zwei Jahren Pandemie und Lieferkettenproblematik.

Auf die Frage, wie sich die Befragten auf ein Verkaufsgespräch vorbereiten, hat sich unabhängig von Position und Branche der Interviewpartner gezeigt, dass die Kenntnis über den Kunden und das eigene Produktportfolio sowie die dazu passenden Dienstleistungen die höchste Priorität bei der Vorbereitung hat.

  • „Welche Einwände können kommen? Darauf Antworten vorbereiten und sich selbst hinterfragen.“

Im Weiteren gilt es nicht nur den Kunden und sein Geschäftsfeld zu kennen, sondern auch seine Bedürfnisse, die daraus resultierenden Pains und die wirtschaftliche Lage. Verschiedene Tools stehen für die Informationsgewinnung zur Verfügung, wie zum Beispiel der Bundesanzeiger oder soziale Medien wie Xing und LinkedIn. Ein weiterer häufig genannter Punkt ist die Bestimmung der eigenen persönlichen als auch beruflichen Zielsetzung für das Verkaufsgespräch.

Im Hinblick auf die Beziehung der Gesprächspartner erfolgt die Vorbereitung eher differenziert. Einige Interviewpartner präferieren den persönlichen Kontakt und schätzen den persönlichen Austausch – trotz des Trends zu Remote-Sales. Wiederum andere behaupten, dass der heutige Austausch neutraler und emotionsloser geworden ist. Dementsprechend wird sich in diesen Fällen bei der Vorbereitung auch nur auf die sachliche Ebene konzentriert.

  • „In Verkaufsgesprächen wird sich vermehrt auf das Wesentliche konzentriert. Es gibt weniger Persönliches und Smalltalk.“

Im Hinblick auf eine Preisverhandlung haben sich während der Interviews unterschiedliche Sichtweisen herauskristallisiert.

  • „Wer nur über den Preis verkaufen kann, kann nicht verkaufen!“

Grundsätzlich haben alle Verkäufer einen kundenindividuellen Preisspielraum und gehen mit einem Wunsch (Aspirations-)- und Limitpreis (Reservationslösung) in ein Verkaufsgespräch. Hier gilt es zu erwähnen, dass einige unserer Experten der Auffassung sind, dass eine Preisuntergrenze pro Produkt nicht unterschritten werden sollte. Wiederum gab es ähnlich viele Interviewpartner, die eine Preisuntergrenze unterschreiten würden, sofern sich die Gesamtmarge über das Gesamtprodukt-Spektrum in einen Verkaufszeitraum positiv verhält. Bei Ergebnisverantwortung ist der Preisspielraum viel größer als bei durch Produktion oder Controlling vorgegebenen Preisen.

  • „Artikel welche unter und welche über dem Preislimit liegen gleichen sich aus. Letztendlich muss am Ende geschaut werden, ob sich der Kunde „lohnt“ oder nicht.“

Das primäre Ziel ist hierbei, neue Kunden zu akquirieren und bestehende Geschäftsbeziehungen auszubauen. Um dieses Ziel bestmöglich zu erreichen, sind die Experten der Meinung, dass Transparenz, Fairness, Ehrlichkeit und Offenheit in der Kommunikation eine essenzielle Rolle im Verkaufsgespräch spielen. Diese Eigenschaften führen auch dazu, dass ein guter persönlicher Kontakt zu den verschiedenen Einkäufern entsteht. Diese Beziehung spielt laut unseren Experten eine wichtige Rolle für die Geschäftsbeziehung mit den Partnerunternehmen. Aufgrund dieser guten Geschäftsbeziehungen ist es möglich, dass der Preis nicht immer der ausschlaggebende Faktor für die Vergabe eines Auftrags ist. Allerdings werden die Einkäufer in einigen Unternehmen aus diesem Grund routinemäßig ausgetauscht. Die Experten gaben an, dass mehrere Preisverhandlungsrunden pro Produkt angesetzt werden und Verhandlungspuffer zu Beginn eingeplant werden müssen. Exklusivität und Warenverfügbarkeit schützen vor großen Preisnachlässen in Verhandlungen. Um eine optimale Preiserhöhung durchzusetzen oder ein neues Produkt am Markt zu platzieren, ist ein optimales Timing essenziell von Bedeutung. Vor dem optimalen Preis steht aber klar die Sicherstellung der Warenverfügbarkeit. Die Märkte wandeln sich nach langen Jahren vom Käufer- zum Verkäufermarkt.

Auf die Frage, was die relevantesten Learnings aus der aktuellen Situation sind und wie sich das Verhalten im Verkaufsgespräch nachhaltig verändert hat, resultieren im Verlauf der Experteninterviews verschiedene Erfahrungen in Bezug auf Logistik, Planung, Preis und Pandemie.

  • „Wenn nicht jetzt, wann dann! Preise können jetzt korrigiert werden. Kunden sind derzeit offen gegenüber Preiserhöhungen. Man muss derzeit mit guten Argumenten kommen und die Kunden machen die Türe auf.“

In Bezug auf die Logistiksituation ist es sinnvoll Lieferketten und Lieferantensituationen zu überprüfen. Beispielsweise zeigt die aktuelle Situation, dass Importe aus China aufgrund von Restriktionen in Shanghai nicht durchgeführt werden können. Daraus resultieren erhöhte Transportkosten, welche sich nachhaltig auf die inländische Preisentwicklung auswirken. Dieses versetzt die Logistikdienstleister in eine vorteilhafte Situation. Für viele Warengruppen bleibt China trotz aller Widrigkeiten Bezugsland ohne Alternativen.

Die Lagerkapazitäten und Vorlaufzeiten zu erhöhen sowie Lieferketten zu überprüfen sind Implikationen, welche aus hiesiger Situation mehr in den Fokus rückten.

Eine weitere wichtige Erkenntnis der Experteninterviews ist, dass keine langfristige Planung ohne klares Risikomanagement durchgeführt werden kann.

Hierbei sollten vor allem Szenariotechniken eingesetzt werden, um für alle möglichen Auswirkungen gewappnet zu sein. Ist überdies hinaus eine situative Anpassungsfähigkeit gegeben, so können mögliche zukünftige Probleme frühzeitig erkannt werden und situativ darauf reagiert werden. Je nach Branche sei hierbei die Möglichkeit Vorhersagen zu treffen sehr unterschiedlich.

Auch eine genaue Benchmark als Preisbasis ist notwendig, um in der aktuellen Situation reagieren zu können. Dabei sollen vor allem Daten des statistischen Bundesamts, wie auch aktuelle Marktdaten als Basis herangezogen werden, um eine klare Datengrundalge für mögliche Preisanpassungen zu haben. Des Weiteren soll vor allem auf Preisgeleitklauseln geachtet werden, um hierbei mittelfristige Anpassungen bei größeren Preiserhöhungen von Inputfaktoren vornehmen zu können. In der aktuellen Lieferkettensituation sei es sogar durchaus einfacher auch größere Preiserhöhungen im zweistelligen Prozentsatz durchzusetzen, wodurch Preiskorrekturen alttäglicher werden.

Abgesehen von der preislichen Situation ist durch die Covid-19 Pandemie ein gesellschaftlicher Wandel im Hinblick auf die Digitalisierung eingetreten. So dienen heute Remote-Besprechungen als tägliches Mittel um Reisezeiten zu reduzieren und den Kundenkontakt zu halten. Produktpräsentationen müssen allerdings weiterhin vor Ort gemacht werden.

Auch die Diversifizierung von Lieferanten und vor allem auch die regionale Beschaffung von Materialien kamen durch die Corona Situation immer weiter in den Fokus. Diversifizierung und Digitalisierungen können einen klaren Wettbewerbsvorteil produzieren.

Als grundsätzlicher Tipp und wichtigste Erkenntnis dient jedoch die zentrale Aussage, dass keine Krise größer als die andere ist und Ruhebewahren der Kern eines erfolgreichen Krisenmanagements sei.

„Wir haben gelernt, dass sich die Welt innerhalb von 14 Tagen komplett verändern kann.“

Über die Autoren

Kortum
Prof. Dr. Carsten Kortum
Studiengangsleiter bei DHBW Heilbronn | + posts

Die neusten Studien

Band21 Shadow

Band 21

Kriterien der Einkaufsstättenwahl in der DIY-Branche. Eine empirische Untersuchung zum Konsumentenverhalten in der Baumarktbranche.

Maximilian Timm, Carsten Kortum

Oktober 2023

Band20 Shadow

Band 20

Kundenreaktion auf Out-of-Stock von Food- und Nonfood- Aktionsartikeln bei verschiedenen Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel

Marcel Gimmy, Prof. Dr. Carsten Kortum

Mai 2023

Titel Band 19 Homepage Neu

Band 19

Klimaneutralität im deutschen LEH
Diskussionsbeitrag auf Basis von acht Experteninterviews

Alesia Kehl, Stephan Rüschen

November 2022

Die neusten Whitepaper

Nr. 31
Chancen und Herausforderungen von Licensing im Handel – eine empirische Analyse der Einschätzungen von Entscheidern
Carsten Kortum, Tassilo Zimmermann
Juni 2024
Nr. 30
Markenbekanntheit und Markenrelevanz von Hersteller- und Eigenmarken bei der Kaufentscheidung im LEH – eine empirische Analyse
Carsten Leo Demming, Carsten Kortum
Mai 2024
Nr. 29
Kernaussagen des Retail Innovation Days Special 2023: ‘Smart Stores 24/7 – Autonom in die Zukunft?’
Stephan Rüschen, Julia Schumacher
März 2024

Die neusten Blogbeiträge

FulfillmentKonzept „20four7 pickup“

von Josua Lahr, Lorenz Wessel, Felix Wörndl, Eslem Zor

Entwicklung eines Fullfillment-Konzepts für den deutschen e-Food-Markt

von Samira Hotz, Anna Kölbl, Gloria Lehmann, Mara Wieland

Breuninger stellt sich selbst nach 140 Jahren Historie ins Schaufenster

von Prof. Dr. Carsten Kortum

Zukunft des E-Food Marktes in Deutschland: Ein transformierendes Konzept

von Pauline Kucharzik, Sarah Boley, Victoria Wambolt, Alicia Kohler

CLIBO – ein neuer Standard im e-Food-Markt?

von Sara Ettingshausen, Tom Fischer, Maximilian Haak, Lukas Römer