Handels

Rückgang der Handelsmarken im LEH? – eine differenzierte Betrachtung

von Prof. Dr. Stephan Rüschen
11.04.2022

Der Handelsmarkenanteil geht insgesamt seit 2017 tatsächlich von 37,6% auf 34,8% zurück. Dies erweckt den Eindruck, dass die Handelsmarken signifikant an Bedeutung verlieren
(siehe Abbildung 1).

Bild 2 Stephan
Abbildung 1: Handelsmarkenanteile im LEH (FMCG) in % v. Gesamt (Jahr 2015-1.Q/2.Q. 202) (Quelle: GfK 2021)

Nur bei Discountern sinken die Handelsmarkenanteile
Jedoch zeigt die detailliertere Analyse auf Betriebsformen-Ebene, dass dieser Rückgang nur in der Entwicklung der Handelsmarkenanteile bei den Discountern seine Ursache begründet (v. 69,1% in 2013 auf 61,1% in 2020). In den Zahlen spiegelt sich besonders die zunehmende Listung von Markenartikeln bei Aldi Süd und Aldi Nord wider. In allen anderen betrachteten Betriebsformen (LEH Vollsortimenter, SB-Warenhäuser und Drogeristen) ist der Handelsmarkenanteil tendenziell eher im Zeitablauf gestiegen (siehe Abbildung 2).

 

Bild 3 Stephan
Abbildung 2: Handelsmarkenanteile nach Betriebsformen Jahr 2015-1.Q./2.Q. 2021 (Quelle: GfK 2021)

Mehrwert-Handelsmarken gewinnen zu Lasten der Preiseinstiegs-Handelsmarken
Die Verschiebungen zwischen den differenzierten Hersteller- und Handelsmarken-Typen sind ebenfalls relativ langsam und gehen auch nicht immer eindeutig in die gleiche Richtung (siehe Abbildung 3).

Abbildung 3: Marktanteil von Hersteller- und Handelsmarken 2013-2020 (Quelle: GfK 2021)
  • Premium-Marken können ihren Marktanteil von 10,2% (2013) auf 12,1% (1. Q. 2021) steigern.
  • Die Marktanteile der sog. Marktführer innerhalb der Categories bleiben weitestgehend konstant.
  • Die sog. Mittemarken (B- und C-Marken) können ihren Marktanteil ebenfalls weitestgehend halten.
  • Es kommt aber zu einer Verschiebung zwischen den Preiseinstiegs-Handelsmarken und den sog. Mehrwert-Handelsmarken der Händler. Marktanteilsgewinn von z. B. Rewe Beste Wahl und Edeka gehen zu Lasten von JA! und Gut & Günstig.

Markenartikel können sich nicht signifikant von Handelsmarken differenzieren
Die grundsätzliche Relevanz von Handelsmarken zeigt sich auch in einer Befragung der LZ und Ipsos aus dem Jahre 2020. Handelsmarken können sich in dem Item ‚Preisgünstig‘ deutlich gegenüber Herstellermarken profilieren (64% trifft eher auf Handelsmarken zu). Während Herstellermarken zwar in allen anderen Items etwas bessere Werte als Handelsmarken erzielen, aber jedoch kein eindeutiger USP bei der Befragung identifiziert werden kann. I.d.R. messen die Befragten bei anderen Items beiden Arten von Marken diese Eigenschaft zu. Selbst beim Item ‚Ist qualitativ hochwertig‘ sagen nur 25% der Befragten, dass dies eher auf Hersteller- als auf Handelsmarken zutrifft. Dies zeigt, welche Akzeptanz Handelsmarken bei den Konsument:innen generell erlangt haben und die Problematik für Herstellermarken, einen höheren Preis durch höheren Nutzen aus Sicht der Konsument:innen zu rechtfertigen (siehe Abbildung 4).

Abbildung 4: Handelsmarken vs. Herstellermarken – Bewertung von Eigenschaften im Vergleich (Quelle: LZ/ipsos 2020)

Ausblick:

  • Discounter versuchen Marktanteile von den Vollsortimentern zu gewinnen und haben daher in den letzten Jahren die Markenartikel zu Lasten der eigenen Handelsmarken gestärkt.
  • Handelsmarken bleiben aber für alle Betriebsformen im Handel ein sehr wichtiger Baustein in der Strategie.
  • Handelsmarken genießen bei den Konsument:innen ein hohes Vertrauen. Da sich Markenartikel generell nicht signifikant von den Handelsmarken differenzieren können, ist mittelfristig tendenziell mit einer Ausweitung der Handelsmarken-Sortimente und damit auch wieder der Handelsmarkenanteile zu rechnen.

 

Der Beitrag ist Teil des Whitepapers #11 Acht Trends im LEH – Facts to know in der Schriftenreihe Handelsmanagement der DHBW Heilbronn. Das komplette Whitepaper mit Facts zu sieben weiteren Trends im LEH kann unter https://handel-dhbw.de/schriftenreihe/whitepaper/acht-trends-im-handel-facts-to-know/ kostenlos heruntergeladen werden.

 

Über die Autoren

Prof. Dr. Stephan Rüschen
Studiengangsleiter bei DHBW Heilbronn | Website | + posts

Die neusten Studien

Band20 Shadow

Band 20

Kundenreaktion auf Out-of-Stock von Food- und Nonfood- Aktionsartikeln bei verschiedenen Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel

Marcel Gimmy, Prof. Dr. Carsten Kortum

Mai 2023

Titel Band 19 Homepage Neu

Band 19

Klimaneutralität im deutschen LEH
Diskussionsbeitrag auf Basis von acht Experteninterviews

Alesia Kehl, Stephan Rüschen

November 2022

Titel Band 18 Homepage Neu

Band 18

Kundenzufriedenheit bei Drogeriehändlern
(dm, Müller, Rossmann)
Eine empirische Analyse auf Basis eines
multiattributiven Verfahrens

Bettina Seer, Stephan Rüschen

November 2022

Die neusten Whitepaper

Nr. 24
Nonfood-Discounter als Betriebstyp – Fakten, Zahlen, Vergleiche
Carsten Kortum
April 2023
Nr. 23
Smart Stores 24/7 – Wo stehen wir nach 2 Jahren (2021-2023)?
Stephan Rüschen, Julia Schumacher
März 2023
Nr. 22
Erhöhen Händler Awards die Kundenzufriedenheit bei Lebensmittelhändlern? – Eine empirische Analyse (Kundenbefragung)
Carsten Leo Demming, Pascal Dierks, Stephan Rüschen
Februar 2023

Die neusten Blogbeiträge

Medikamentenmangel – Eine kurze Einführung in die Folgen von Höchstpreisen

von Prof. Dr. Oliver Letzgus

Pandemiezeit und ihr Einfluss auf die Entwicklung der Einkaufsstättenwahl und den entsprechenden Kriterien.

von Masterstudierenden des DHBW CAS und ChatGPT

Klimaschutz als globales öffentliches Gut: Ein Klimaclub als Ausweg?

von Prof. Dr. Oliver Letzgus

Die Hyperinflation von 1923

von Prof. Dr. Oliver Letzgus

Beginnt jetzt der Wettlauf um die Standorte? Smart Store 24/7 in ländlichen Gebieten.

von Prof. Dr. Stephan Rüschen

Login

Kompetenznetzwerk - Logo Header