Blogeintrag

Preisdifferenzierung am Beispiel von Kunden-Apps im Lebensmitteleinzelhandel

Unter Preisdifferenzierung versteht man eine Strategie, bei der „für identische bzw. nahezu identische Produkte oder Dienstleistungen von den Nachfragern unterschiedlich hohe Preise gefordert“ werden.[1] Wir kennen das z.B. von Preisen für Kinotickets. Kinder zahlen weniger als Erwachsene. Ähnliches gilt für die Preise in der Mensa am Bildungscampus. Hier zahlen Studierende weniger als Mitarbeiter. Auch beim […]

Preisdifferenzierung am Beispiel von Kunden-Apps im Lebensmitteleinzelhandel Read More »

Personalentwicklung mit Wirkung: Erkenntnisse aus dem Workshop am 3. HR Innovation Day des Studiengang BWL-Handel der DHBW Heilbronn am 2.4.2025

Wie gelingt es Personalentwicklung so zu gestalten, dass sie nicht nur formale Pflicht ist, sondern echte Wirkung entfaltet? Diese Frage stand im Zentrum eines interaktiven Workshops mit Führungskräften und HR-Verantwortlichen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in den Status quo im Handel, aber auch in konkrete Potenziale und Herausforderungen, die es zukünftig zu adressieren gilt. Klassische

Personalentwicklung mit Wirkung: Erkenntnisse aus dem Workshop am 3. HR Innovation Day des Studiengang BWL-Handel der DHBW Heilbronn am 2.4.2025 Read More »

Die Boomer zocken den Rest ab: Über Rentenformen und Staatsschulden

Die so genannten BabyBoomer sind üble Gesellen – weiblich wie männlich. Als die geburtenstärksten Jahrgänge wurden sie in den 50er Jahren bis Mitte der 60er Jahre geboren und traten ab Anfang der 70er Jahre in den Arbeitsmarkt ein. Profitiert haben sie von der Aufbauleistung der Nachkriegsgeneration. Die Staatsverschuldung war niedrig, die Sozialversicherungssysteme auskömmlich finanziert. Der

Die Boomer zocken den Rest ab: Über Rentenformen und Staatsschulden Read More »

Ist die Kombination von Preis und Auswahl ein Erfolgsmodell im Lebensmittelhandel?

Kaufland sieht sich selbst als Großflächendiscounter im LEH. Diese Einordnung wird in den Fachmedien so übernommen.[1] Das bedeutet große Auswahl zu niedrigen Preisen. Es gibt 4 Kaufmotive beim Einkauf von FMCGs:PreismotivAuswahlmotivServicemotiv Erlebnismotiv Das Preismotiv steht wie bei Discountern wie ALDI SÜD, Lidl in Deutschland oder im Nonfood Action oft singulär. Erlebnis und Service werden oft

Ist die Kombination von Preis und Auswahl ein Erfolgsmodell im Lebensmittelhandel? Read More »

Schumpeter nicht vergessen!

Jede ökonomische Entwicklung baut darauf auf, dass es einen Prozess der schöpferischen bzw. kreativen Zerstörung gibt. Durch die Neukombination von Produktionsfaktoren werden neue Geschäftsmodelle und Produkte möglich. Die Zerstörung ist somit kein Systemfehler, sondern eine notwendige Voraussetzung für Innovation und Fortschritt. Das hört sich erst einmal negativ an – es gibt Firmenpleiten und Arbeitsplatzverluste. Doch

Schumpeter nicht vergessen! Read More »

Walmart setzt starkes Wachstum im vierten Quartal FY25 fort – eCommerce boomt weltweit

Walmart hat erneut beeindruckende Ergebnisse für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2024 (3 Monate bis 31.1.2025) vorgelegt. Der Einzelhandelsriese konnte sowohl den Umsatz als auch das Betriebsergebnis steigern, wobei besonders der eCommerce-Bereich für Rückenwind sorgte. Starkes Umsatzwachstum und verbesserte Margen Mit einem Gesamtumsatz von 180,6 Milliarden US-Dollar konnte Walmart ein solides Wachstum von 4,1 %

Walmart setzt starkes Wachstum im vierten Quartal FY25 fort – eCommerce boomt weltweit Read More »

„Denn sie wissen nicht, was sie tun“ – spieltheoretische Überlegungen zur Regierungsbildung in Deutschland

Stellen Sie sich eine Gruppe gelangweilter Jugendlicher – in der Regel Jungen – irgendwo in der Provinz vor. Um ihrem Leben einen Kick zu geben, beschließen sie eine Mutprobe. Auf einer kerzengeraden Straße rasen zwei von ihnen auf dem Mittelstreifen mit ihren Autos einander entgegen. Der Feigling und damit Verlierer der Mutprobe ist derjenige, der

„Denn sie wissen nicht, was sie tun“ – spieltheoretische Überlegungen zur Regierungsbildung in Deutschland Read More »

Spielwarenmesse 2025: Innovationen, Trends und spannende Gespräche

Die Spielwarenmesse in Nürnberg ist jedes Jahr das Highlight für die Branche – ein Treffpunkt für Händler, Hersteller und Spielwaren-Fans aus aller Welt. Auch in diesem Jahr gab es wieder unzählige spannende Eindrücke, neue Trends und interessante Gespräche mit Branchenexperten. Exklusive Einblicke mit dem ROFU-Kinderland Chef Einer der Höhepunkte unseres Messebesuchs war das Gespräch mit

Spielwarenmesse 2025: Innovationen, Trends und spannende Gespräche Read More »